Mainfranken News

Gemeinsame Sorge für Asylbewerber: Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft in der ehemaligen Bildungsstätte der Diözese Würzburg auf der Benediktushöhe in Retzbach

Würzburg (ruf) – Seit Monaten steigen die Zugänge an Asylbewerbern wieder deutlich an. Die ANKer-Einrichtung Unterfranken ist an der Grenze ihrer Aufnahmekapazitäten. Die Regierung von Unterfranken benötigt daher neue Unterbringungskapazitäten für Asylsuchende in Gemeinschaftsunterkünften. Als neue Gemeinschaftsunterkunft stehen künftig vorübergehend Teilbereiche der ehemaligen Bildungsstätte der Diözese Würzburg auf der Benediktushöhe in Retzbach zur Verfügung.

Der Generalvikar der Diözese Würzburg, Dr. Jürgen Vorndran, macht deutlich: „Der Diözese Würzburg als Eigentümerin des Tagungshauses auf der Benediktushöhe in Retzbach ist es in diesem Zusammenhang ein Anliegen, zur Aufnahme von geflüchteten Menschen beizutragen und benötigte Unterkunftskapazitäten zur Verfügung zu stellen.“ Nach Klärung der baurechtlichen Fragen bietet sich jetzt die Gelegenheit, das Objekt in Teilen durch den Freistaat Bayern anzumieten und in den Räumlichkeiten eine Gemeinschaftsunterkunft für ca. 30 Personen einzurichten. Beabsichtigt ist eine temporäre Nutzung des Objekts als Gemeinschaftsunterkunft, langfristig ist weiterhin eine Veräußerung des Tagungshauses geplant. Vor einem Jahr gab es zur Zukunft der Benediktushöhe einen Runden Tisch in Zellingen, zu dem die Diözese Vertreter der Regierung von Unterfranken, des Landratsamts Main-Spessart, der Kommune sowie der Pfarreien Retzbach und Zellingen eingeladen hatte. Bei dem Treffen wurde über bereits laufende Gespräche für eine Nutzung von Teilen der Benediktushöhe als Flüchtlingsunterkunft informiert.

Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann dankt der Diözese Würzburg ausdrücklich. „Wir nehmen die gemeinsame Sorge für Asylbewerber ernst. Die Räumlichkeiten des ehemaligen Tagungshauses der Diözese Würzburg bieten uns jetzt die Gelegenheit, den für die Anschlussunterbringung neu zugewiesenen Asylbewerbern eine angemessene Unterkunft zur Verfügung zu stellen“, so der Regierungspräsident.

Die neue „Gemeinschaftsunterkunft Retzbach“ nutzt die Gebäude der bisherigen Tagungsstätte in Teilen (Edith-Stein Haus und ehemaliges Hausmeisterhaus). Die Verwaltung der Gemeinschaftsunterkunft übernimmt mit einem vor Ort tätigen Mitarbeiter die Regierung von Unterfranken. Die Flüchtlings- und Integrationsberatung obliegt im Landkreis Main-Spessart der Caritas. Ehrenamtliche Unterstützung aus der Bevölkerung ist jederzeit willkommen! „Die kirchliche Unterstützung durch Haupt- und Ehrenamtliche bei der Betreuung von Geflüchteten ist im Pastoralen Raum Karlstadt und beim Kreiscaritasverband Main-Spessart im Blick“, sagen Dekan Simon Mayer vom katholischen Dekanat Main-Spessart und Geschäftsführer Florian Schüßler vom Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart.

Mit dem Betrieb und der Belegung der neuen Gemeinschaftsunterkunft soll voraussichtlich ab 2. Quartal 2023 begonnen werden. Die Liegenschaft muss zuvor teilweise noch baulich angepasst und zum Zwecke der Asylbewerberunterbringung auch ausgestattet werden.

Hintergrund:

Aktuell (Stand: Ende 2022) leben in den bereits bestehenden 43 unterfränkischen Gemeinschaftsunterkünften der Regierung von Unterfranken 3.434 Asylbewerberinnen und Asylbewerber. Dazu kommen 5.583 Asylbewerber in 275 dezentralen Unterkünften in der Zuständigkeit der Kreisverwaltungsbehörden. Ausführliche Informationen zum Stand der Asylbewerberunterbringung in Unterfranken auf der Internetseite der Regierung von Unterfranken (Startseite) unter der Rubrik: Asylbewerber in Unterfranken – ANKER-Einrichtung Unterfranken (Daten, Fakten, Aktuelles).

Die Regierung von Unterfranken rechnet auch 2023 im Bereich der Gemeinschaftsunterkünfte bzw. Anschlussunterbringung mit einem weiteren Bedarf von Unterkunftsplätzen in Unterfranken. Sie ist daher auf der Suche nach geeigneten Liegenschaften, im Besonderen in den Landkreisen Aschaffenburg, Haßberge, Main-Spessart, Miltenberg und Würzburg.

Die Regierung von Unterfranken bittet in diesem Zusammenhang die betroffenen Kommunen und die Bevölkerung um Verständnis für die Zuweisung und Unterbringung von Asylbewerbern. Staat, Kommunen und Gesellschaft stehen hier in einer gemeinsamen Gesamtverantwortung. Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann dankt daher den vielen sozial engagierten Institutionen und Einrichtungen und den vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die Belange der untergebrachten Asylbewerber einsetzen und damit die gemeinsame Sorge für die Asylbewerber ernst nehmen.

Die Kosten der Asylbewerberunterbringung trägt der Freistaat Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration auf der Grundlage des vom Bayerischen Landtag beschlossenen Staatshaushalts.

Mainfranken News

“38. Theaterring – tobender Applaus bei The Who and the What”

THE WHO AND THE WHAT
Großartiger Auftakt des 38. Theaterrings im neuen Jahr


Die Begegnung mit gleich zwei fremden Welten gab es für das Publikum des Theaterrings im Kurtheater: Der ursprünglich aus Pakistan stammende Taxiunternehmer Afzal lebt mit seinen zwei Töchtern Zarina und Mahwish in den USA und versucht sie dort, mitten im christlichen Amerika, streng nach seinem muslimischen Glauben zu erziehen. 

Dazu gehört für ihn ganz selbstverständlich, dass er es ist, der ihre Ehepartner aussucht. Und es muss auch erst die Ältere, Zarina, unter der Haube sein, bevor die Jüngere ihren Sandkastenfreund endlich heiraten darf. Das klingt nach Shakespeares „Zähmung einer Widerspenstigen“ und auch der wohlmeinende Vater Afzal hat eine ältere Tochter, die sich den väterlichen Verkupplungsversuchen ebenso heftig widersetzt wie jene Widerspenstige. Zarina ist eine selbstbewusste, dem väterlichen Zugriff völlig entwachsene junge Frau, hat ihr Studium in Havard mit Bravour absolviert. Doch glaubt der Vater unbeirrt, er müsse für einen Mann für sie sorgen und durchsucht als technisch versierter amerikanischer Taxiunternehmer zu diesem Zwecke heimlich Datingportale im Internet. 

Ihr Vater findet schließlich Eli, einen zum Islam konvertierten Christen und absolut toleranten Imam. Afzal hält ihn für seine Entdeckung, doch kennt sie ihn von einer zufälligen Begegnung. Beim vom Vater arrangierten Treffen kommen sie sich näher und sie leiht ihm ihr geheimes Buch, an dem sie seit Jahren arbeitet. Durch seine Unachtsamkeit findet der Vater das Buch und seine Welt bricht zusammen. Für ihn ist das Buch reine Blasphemie, da Zarina sich seit Jahren mit dem Leben des realen Mohammed auseinandergesetzt hat und aufzeigt, wie wenig sich das Gefundene mit ihren Erwartungen an ihre Religion vereinbaren lässt. 

Vor allem kritisiert sie, wie Mohammed aus zufälligen Begebenheiten die Instrumente der Unterdrückung der Frauen, vor allem das Schleiertragen ableitet. Schwester Mahwish erkennt auch, dass sie den vom Vater für sie Bestimmten nicht liebt. Afzals Familie ist völlig zerrüttet; als Zarina mit ihrem Mann wegzieht, ist er mit Mahwish allein. 

Da Autor Ayad Akhtar aber die fast an ein bürgerliches Trauerspiel gemahnende Handlung mit viel Humor erzählt hat, ist auch das Ende nicht völlig negativ. In dem funktionalen Bühnenbild von Anja Furthmann vor einem riesigen orientalischen Teppich schafft es Regisseur Felix Prader, Afzals Familie durchweg als sympathisch, auch den verbohrten Vater als liebenswert zu zeigen. Adrienne von Mangoldt ist als Zarina die selbstbewusste intellektuelle Muslima im Gegensatz zu Noelle Haeselings fügsamer Mahwish, die am Schluss auf der Strecke bleibt.

Sven Scheele ist Afzals Idealschwiegersohn, aber fest in seiner Loyalität zu Zarina. Ganz ausgezeichnet waren schon diese Rollen besetzt, aber das sensationelle Zentrum des Geschehens war Hansa Czypionka als Afzal, der trotz seiner Glaubensrigorosität den liebevollen Vater immer aufscheinen ließ, dem man am Schluss gönnte, dass auch er seinen Frieden machen konnte, mit seiner zerstörten Familie. Eine sensationelle, gut durchdachte und getaktete Inszenierung mit großartigen Schauspielern, die das Theaterringpublikum mit immer neuem tosendem Beifall immer wieder auf die Bühne holte.

Mainfranken News

Feierliche Eröffnung des Festivals „Tage der Alten Musik“

WÜRZBURG – Mit einem städtischen Empfang im historischen Wenzelsaal eröffnete Oberbürgermeister Christian Schuchardt die 21. „Tage der Alten Musik“. Seit über zwei Jahrzehnten gehört das Festival der Hochschule für Musik (HfM) Würzburg sowohl zu den Standards als auch zu den Highlights im Veranstaltungsspektrum. Umrahmt von musikalischen Darbietungen der Studierenden der HfM Würzburg würdigte Schuchardt den Anteil der Hochschule am ausgezeichneten Namen Würzburgs als Stadt der Musik, der regelmäßig Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland anziehe. Schuchardt freute sich besonders, dass die Stadt mit der Sanierung und Umnutzung der ehemaligen Mozartschule dazu beiträgt, die drückende Raumnot der Hochschule zu beseitigen. Im Herbst können die hochwertigen neuen Unterrichts- und Proberäume bezogen werden.

„Die `Tage der Alten Musik` sind ein leuchtendes Schaufenster der Hochschule für Musik und ihrer herausragenden Fachgruppe Historische Instrumente. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Freundinnen und Freunde der Alten Musik und der historisch informierten Aufführungspraxis aus Nah und Fern wieder auf ein abwechslungsreiches, ansprechendes und anspruchsvolles Programm freuen“, so Schuchardt. Als regelmäßig Mitwirkende stellen namentlich das hochschuleigene Barockorchester, die Klasse der Viola da Gamba, die historischen Tasteninstrumente und die Barocktrompeten die Exzellenz der Hochschule für Musik, auch und gerade auf dem Gebiet der historischen Ausführungspraxis, unter Beweis.

Mit dem britisch-portugiesischen Tänzer, Choreographen und Cembalisten Ricardo Barros hieß der Oberbürgermeister den internationalen Gaststar des diesjährigen Festivals in Würzburg herzlich willkommen. Dem diesjährigen Motto „In Bewegung“ entsprechend setzen ein Workshop und die Tanz-Präsentation unter Barros` Leitung einen außergewöhnlichen Akzent im viertägigen Festivalprogramm.

Christian Schuchardt dankte der künstlerischen Leiterin des Festivals, Prof. Dr. Pauline Nobes, für Konzeption und Vorbereitung und der gesamten Abteilung Historische Instrumente der HfM für ihr großes Engagement.

Der Präsident der HfM Würzburg Prof. Dr. Christoph Wünsch hob in seinem Grußwort die gute Zusammenarbeit mit der Stadt hervor und bedankte sich für die Möglichkeit, die „Tage der Alten Musik“ im historischen Wenzelsaal eröffnen zu können, einem „adäquaten Raum mit idealer Akustik“ für die historischen Instrumente.

Bis Samstag, 28. Januar dauern die „Tage der Alten Musik“. Das Programm findet sich unter www.hfm-wuerzburg.de

Mainfranken News

Versuchte Brandlegung in Rohbau – Politischer Hintergrund nicht auszuschließen – Kripo ermittelt und bittet um Hinweise

HOHENROTH, OT WINDSHAUSEN, LKR. RHÖN-GRABFELD. Von Dienstag auf Mittwoch hat ein Unbekannter offenbar versucht, in einem Rohbau ein Feuer zu legen. Da auf derselben Baustelle bereits einige Tage zuvor Graffiti-Schmierereien mit Ukraine-Bezug festgestellt worden waren, kann ein politischer Hintergrund nicht ausgeschlossen werden. Die Kriminalpolizei Schweinfurt ermittelt und bittet um Hinweise.

Bei dem Tatort handelt sich um einen Rohbau für ein Wohnhaus in der Weinbergstraße. Im Inneren befindet sich eine Bautreppe aus Holz, welche die jeweiligen Etagen miteinander verbindet. Im Zeitraum zwischen Dienstag, 16.00 Uhr, und Mittwoch, 15.00 Uhr, hat ein Unbekannter an mehreren Stellen der Treppe Feuer gelegt. Glücklicherweise erstickten die Flammen jedoch selbstständig, wodurch nur sehr geringer Sachschaden entstand.

Wie bereits von der Polizeiinspektion Neustadt an der Saale berichtet, wurden auf der genannten Baustelle bereits Mitte Januar Graffiti-Schmierereien festgestellt und bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Der Tatzeitraum in diesem Fall kann auf 11. Januar 2023, 18.00 Uhr, bis 14. Januar 2023, 13.00 Uhr, eingegrenzt werden.

Da die Taten möglicherweise in Zusammenhang stehen und ein politischer Hintergrund nicht ausgeschlossen werden kann, hat inzwischen die Kriminalpolizei Schweinfurt die weiteren Ermittlungen übernommen. Um die Taten aufklären zu können, hoffen die Beamten nun auch auf Hinweise aus der Bevölkerung.

Wer möglicherweise etwas beobachtet hat, das mit den Graffiti-Schmierereien oder der versuchten Brandlegung in Zusammenhang stehen könnte, wird dringend gebeten, sich unter Tel. 09721/202-1731 mit der Kriminalpolizei Schweinfurt in Verbindung zu setzen.

Mainfranken News

Warme Worte reichen nicht

Die Beschäftigten des WSA Main übergeben Forderungen

Die erste Verhandlungsrunde des öffentlichen Dienstes am Dienstag verlief enttäuschend. „Die Arbeitgeber hatten nicht mehr als warme Worte für die Beschäftigten, aber kein Angebot“, kritisiert Marietta Eder, Geschäftsführerin ver.di Schweinfurt. „Bei der historisch hohen Inflation im letzten Jahr und wohl auch in diesem, wollen wir einen Ausgleich“, so die Beschäftigten. Jede und jeder merkt, dass die gestiegenen Preise große Löcher in die Haushaltskassen gerissen haben. „Einige Kolleginnen und Kollegen, insbesondere die mit mittleren und niedrigerem Einkommen, fragen sich, wie sie Tanken, Lebensmittel und Energie weiterbezahlen sollen.“

Die Mehrheit der Beschäftigten hat deshalb mit ihrer Unterschrift deutlich gemacht: wir stehen hinter dieser Forderung. „Wir machen gemeinsam Druck, damit wir unser Ziel erreichen“, so die Beschäftigten. „Wir haben uns vor Ort hier in Schweinfurt getroffen, um ein deutliches Zeichen zu setzen. Wir setzen uns für ein Plus von 10,5 Prozent mindestens 500 Euro ein. Über 350 Beschäftigte von Aschaffenburg bis Schweinfurt, und damit eine deutliche Mehrheit, fordern Gerechtigkeit ein“, so die Verdianer. Diese Unterschriften wurden an Amtsleiter Jörg Huber übergeben.

Michelle Rohleder, Gewerkschaftssekretärin aus dem ver.di Bezirk Würzburg-Aschaffenburg betont, dass die Forderung sich aus der historisch hohen Inflation ableite. „Unsere Forderung ist wichtig und richtig für die Beschäftigten. Sie ist auch gut für die Wirtschaft insgesamt. Denn nur durch gerechte Löhne gibt es auch weiterhin eine starke Nachfrage.“ Zudem kann der öffentliche Dienst insgesamt nur durch gute Löhne attraktiv bleiben. „Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst halten den Laden am Laufen.“ Das hat sich in der Pandemie insbesondere gezeigt. Damit Stellen auch künftig besetzt werden können, hat der öffentliche Dienst insgesamt einen Nachholbedarf zu anderen Branchen, stellt Rohleder fest.

Das sei ihre erste Aktion des WSA Main. Damit wollen wir zeigen, dass wir alle, von den einzelnen Ämtern, Bauhöfen, Stadtwerken und vielen weiteren Bereichen in der Region und bundesweit zusammenstehen. Der öffentliche Dienst ist sehr vielfältig und für alle Bürger wichtig. Ohne die Beschäftigten gibt es keine Daseinsvorsorge. „Wir zeigen, zusammen geht mehr“, so die Verdianer.

Mainfranken News

+++ Telefonbetrüger aktiv / „Falsche Polizeibeamte“ / „Enkeltrick“ +++

Aktuell kommt es in Unterfranken – insbesondere im Raum Hammelburg – vermehrt zu Anrufen sogenannter Callcenterbetrüger. Mit bekannten Maschen wie „Falsche Polizeibeamte“ oder dem „Enkeltrick“ versuchen Betrüger ihre Opfer zu Übergabe von Geld und Schmuck zu bewegen.



Die Polizei Unterfranken rät:

·         Legen Sie auf. Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz bzw. ob tatsächlich Verwandte in Not sind.

·         Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereit zu legen oder an Abholer zu übergeben!

·         Übergeben Sie keine Geldbeträge an Fremde! Auch die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um sie in Verwahrung zu nehmen!

·         Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen – bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 (auch nicht mit Vorwahl)!

·         Sprechen Sie mit ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Phänomen!

Mainfranken News

Rund 15,2 Millionen Euro für unterfränkische Feuerwehren

Würzburg (ruf) – Die Regierung von Unterfranken konnte den unterfränkischen Kommunen für ihre Feuerwehren im Jahr 2022 für die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und –geräten, für den Bau von Feuerwehrhäusern und für die Beschaffung von Endgeräten für den digitalen BOS-Funk Zuschüsse in Höhe von rund 7,7 Millionen Euro bewilligen und auszahlen. Die staatliche Förderung erfolgte – mit Ausnahme der Förderung des BOS-Funks – aus Mitteln der Feuerschutzsteuer im Rahmen des vom Bayerischen Landtag beschlossenen Staatshaushalts mit Ermächtigung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration.

Weitere 7,5 Millionen Euro wurden als Verpflichtungsermächtigungen bewilligt, die nach Bereitstellung entsprechender Mittel durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration voraussichtlich im Jahr 2023 ausgezahlt werden können.

Damit leistet der Freistaat Bayern einen wesentlichen Beitrag zur Leistungsfähigkeit des abwehrenden Brandschutzes und des technischen Hilfsdienstes.

Mainfranken News

Erneuerbaren Energie als Chance für Bauern?

Würzburg (ruf) – Der Unterfränkische Unternehmertag für Landwirte fand heuer zum 10. Mal statt. Er wird von der Regierung von Unterfranken, den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, dem Bayerischen Bauernverband, der bayerischen Jungbauernschaft und dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung gemeinsam ausgerichtet. Auch heuer war das Ganztags-Seminar wieder als Online-Veranstaltung organisiert, weil sich das in den letzten beiden Jahren für die landwirtschaftlichen Teilnehmer einfach als praktischer erwiesen hatte. Und die Teilnahme war entsprechend gut: ca. 225 Landwirte verfolgten die Vorträge der Fachleute rund ums Thema „Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen“ aus landwirtschaftlicher Sicht.

Derzeit werden bei auch in Unterfranken viele Flächeneigentümer von Planungsfirmen angesprochen, damit die ehrgeizigen Ausbauziele für erneuerbare Energien auch auf landwirtschaftlich genutzten Flächen umgesetzt werden können. Vom Technologie- und Förderzentrum Straubing stellten Gawan Heintze und Daniel Eisel insbesondere verschiedene Konzeptionen von Agri-Photovoltaikanlagen vor, also Anlagen, in denen neben der Stromgewinnung auch aktive Landwirtschaft betrieben werden kann. In dieser Anlagenform sehen sie trotz der höheren Baukosten, insbesondere Vorteile bei der Förderung und der Steuergestaltung. Alois Hadeier von C.A.R.M.E.N. e.V. referierte über Strom-Speichermöglichkeiten in der Landwirtschaft. Aktuell ist nur die Glättung von Tagesspitzen der Stromerzeugung durch Kurzzeitspeicherung zur Optimierung des Eigenverbrauchs wirtschaftlich und empfohlen. Dafür hat man mit einem Stromspeicher aber eine Notstromversorgung für kurzzeitige Stromausfälle. Danach stellte Franz Xaver Demmel, ein Bio-Landwirt und Ingenieur für Bauwesen und Umwelttechnik, seinen Milchvieh-Betrieb in Königsdorf im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen vor. Bei ihm ist der ganze Betriebsablauf der optimalen Eigenstromnutzung aus der Dach-PV-Anlage untergeordnet. Er sieht enormes Potenzial bei den Bauernhöfen, die mit unterschiedlichen Konzepten einen erheblichen Beitrag zur dezentralen Energieerzeugung liefern könnten, wenn dies politisch gewollt sei. Josef Neiber von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zeigte Möglichkeiten zur Energie-Einsparung und zur Optimierung der Eigenstromnutzung in verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben auf. Heiko Lukas von der Regierung von Unterfranken referierte über die Praxis im Genehmigungsverfahren von Freiflächen-PV-Anlagen und zeigte Optimierungspotenzial für die Planung auf. Michael Diestel, der als Geschäftsführer des Bayerischen Bauernverbandes in Rhön-Grabfeld und der Agrokraft GmbH seit Jahren Erfahrung in der Realisierung von bürgernahen Energieprojekten hat (Freiflächen-PV-Anlagen, Biogasanlegen, Windkraftwerke), plädierte dafür die geforderte Energiewende vor der eigenen Haustür selbst zu gestalten, um den Mehrwert im Dorf zu behalten. Er hatte erfolgreiche eigene Projekte als Anschauungsmaterial dabei.

Zum Abschluss fasste der Bezirksvorsitzende des VLF, Matthias Ruß aus Brünnstadt die Veranstaltung mit einem eher gemischten Fazit zusammen: Der aktuelle Boom bei erneuerbaren Energien wird nur wenigen ehemaligen und noch weniger aktiven Bauern nützen. Die Flächen werden aber für alle erneut knapper und die Praxis zeigt, dass das erwirtschaftete Geld meist nicht in der Region bleibt. Das Thema sei dennoch wichtig, für alle und die aktuellen Informationen hilfreich.