Schweinfurt

So war der Schweinfurter Faschingsumzug 2023 #FaschingsumzugSW

 

SCHWEINFURT – SW-N-TV hat den Faschingsumzug LIVE-übertragen und die Übertragung war ein voller Erfolg, noch nie hatte ein Stream so viele gleichzeitige Zuschauer bei SW-N-TV.

Der Faschingszug war voller interessanter und schöner Gruppen, ein Highlight schon jetzt für 2023. 

Schweinfurt

Fertigstellung Baudenkmal Burggasse 17 im Stadtteil Zürch

SCHWEINFURT – Städtebaulich äußerst repräsentativ am Kirchplatz der St. Salvatorkirche gelegen, entstand das aufwändig gestaltete Anwesen ab 1563 im Stil der „fränkischen Renaissance“ auf den Resten mittelalterlicher Vorgängerbauten.

Zu Ende des II. Weltkriegs teilzerstört, waren lediglich Notkonstruktionen errichtet worden, um das Haus wieder bewohnbar zu machen; die einstige Pracht des stattlichen Baus war kaum noch zu sehen. Lange musste es auf seine Restaurierung warten, doch nun ist es in alter Schönheit wiederhergestellt. In Kürze werden nun die ersten neuen Mieter in das Wohn– und Geschäftshaus einziehen.

 

Rundgang in 360 Grad VR

Schweinfurt

Prunksitzung der ESKAGE Schweinfurt

SCHWEINFURT – Echt sehenswert, spannend, unterhaltend, die Prunksitzung der ESKAGE. Nach so langer Faschings-Abstinenz war es eine Wohltat so viele fröhliche Menschen zutreffen und mit Ihnen abzufeiern.

Aktuell……. Der Tänzer wurde über Nacht zur Beobachtung im Krankenhaus gelassen. Er dufte am Sonntag nach Hause. . Die Sitzung war gegen 1 Uhr beendet.

Mainfranken News

Frühjahrssemester der Volkshochschule Schweinfurt

Anmeldung ab 13. Februar

 

Schweinfurt – Die Einschreibung für das Frühjahrssemester der Volkshochschule Schweinfurt startet ab dem 13. Februar in der Stadt und in den meisten Außenstellen. Anmeldungen werden im vhs-Sekretariat in der Schultesstraße 19 b, im Rathaus der Stadt Schweinfurt (Bürgerservice) sowie in den 16 Außenstellen im Landkreis Schweinfurt entgegengenommen, in der Außenstelle Schwanfeld bereits am 10. Februar ab 14:30 Uhr und in der Außenstelle Werneck am 16. Februar.

Im neuen Programmheft, das ab 09. Februar unter anderem im vhs-Schulungsgebäude Schultesstraße 19 b, im Rathaus, in Banken und Geschäften sowie in den Außenstellen erhältlich ist, steht auf 96 Seiten eine Auswahl von über 800 Kursen und Veranstaltungen bereit. Semesterbeginn ist der 06. März.

Das Team der vhs steht für Beratungen und Auskünfte unter der Telefonnummer 09721/51-5441 bis 51-5443 und 51-5431 bis 51-5436 gerne zur Verfügung. Das Kursprogramm mit der Möglichkeit zur Online-Anmeldung ist ab 09. Februar auch im Internet unter

www.vhs-schweinfurt.de  zu finden.

Mainfranken News

Pressebericht der Polizei Schweinfurt vom 05.02.2023

Aus dem Stadtgebiet:

Autotuner mit falschem Kennzeichen und ohne Fahrerlaubnis kontrolliert

Am 05.02.2023, gegen 00.30 Uhr, wurde eine Streifenbesatzung der PI Schweinfurt auf einen getunten BMW in der Straßburgstraße in Schweinfurt aufmerksam. Bei einer Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass die angebrachten Kennzeichen entstempelt und nicht für das Fahrzeug ausgegeben waren.

Der 20-jährige Fahrzeugführer konnte zudem keine Fahrerlaubnis vorzeigen, da er nicht im Besitz einer solchen war. Neben der Untersagung der Weiterfahrt wurden gegen den 20-jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Kennzeichenmissbrauch und wegen eines Verstoßes nach dem Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Betäubungsmittel sichergestellt

Am 04.02.2023, gegen 21.15 Uhr, wurde ein 20-jähriger am Roßmarkt in Schweinfurt kontrolliert. Bei der Kontrolle wurden bei dem Beschuldigten ca. 43 Gramm Haschisch aufgefunden und sichergestellt. Den 20-Jährigen erwartet nun eine Anzeige wegen eines Verstoßes nach dem Betäubungsmittelgesetz.

Tankbetrug in Schweinfurt

Am 04.02.2023, gegen 18.05 Uhr, stellte ein unbekannter Täter sein Fahrzeug in Schweinfurt in der Heinrichstraße ab. Von dort aus begab er sich mit einem Kanister an eine Tankstelle in der Landwehrstraße und betankte den mitgeführten Kanister mit Kraftstoff im Wert von ca. 61 Euro. Anschließend verließ er die Tankstelle, ohne für den Kraftstoff zu bezahlen. Bei dem vom Täter benutzen Fahrzeug soll es sich um einen rot, lila, violetten Skoda handeln.

Verkehrsunfallflucht in Schweinfurt

Am 04.02.2023 parkte eine Geschädigte ihren Pkw, VW Golf an einem Möbelmarkt in der Amsterdamstraße in Schweinfurt. Im Zeitraum zwischen 16.00 Uhr – 16.25 Uhr fuhr ein bislang unbekanntes Fahrzeug auf das Heck des parkenden Pkws. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 500 Euro.

Pkw an Diskothek beschädigt

In der Zeit vom 03.02.2023, ca. 21.30 Uhr bis zum 04.02.2023, ca. 05.00 Uhr parkte ein Geschädigter seinen Pkw, Ford, auf einem Parkplatz in der Friedrich-Rätzer-Straße 4 in Schweinfurt. In dieser Zeit beschädigte ein unbekannter Täter die Heckleuchte des Fahrzeuges. Es entstand ein Schaden in Höhe von ca. 500 Euro.

Polizeibeamte angegriffen – Einsatz von Pfefferspray

Am 04.02.2023, gegen 07.35 Uhr, wurde am Martin-Luther-Platz in Schweinfurt eine Körperverletzung gemeldet. Bei Eintreffen der Streife wurde dort ein 23-jähriger als Tatbeteiligter festgestellt. Im Zuge der Personalienfeststellung wurde der Beschuldigte aggressiv, verweigerte jegliche polizeiliche Maßnahme und flüchtet von der Örtlichkeit.

Nach einer kurzen Verfolgung blieb der Beschuldigte hinter einer Hausecke, in der Oberen Straße, stehen. Hier drehte er sich zu den verfolgenden Polizeibeamten um und stieß einen Beamten mit voller Wucht gegen dessen Oberkörper, sodass dieser rücklings gegen eine Hausfassade knallte. Anschließend versuchte der Beschuldigte an den vom Polizeibeamten am Gürtel mitgeführten Schlagstock zu gelangen, indem er nach diesem Griff. Der Beschuldigte konnte zunächst zu Boden gebracht werden. Hierbei leistete er erheblichen Widerstand. Nachdem es ihm gelang, erneut aufzustehen, ging er erneut auf die Beamten los. Diese setzten Pfefferspray gegen den Beschuldigten ein.

Aufgrund der erheblichen Aggressivität wurde der 23-jährige in Sicherheitsgewahrsam genommen. Zudem musste er eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Gegen den Beschuldigten wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung eingeleitet.

Wegen der zuvor gemeldeten Körperverletzung wurde ebenfalls ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Der Beschuldigte wurde infolge der Festnahme leicht verletzt. Ein beteiligter Polizeibeamter erlitt leichte Verletzungen, war jedoch weiterhin dienstfähig.

Pressebericht der PI Gerolzhofen

vom 05.02.2023

Fundsachen abgegeben

GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Im Zeitraum von Freitagnachmittag bis Sonntagvormittag wurden bei der Polizeiinspektion Gerolzhofen zwei Fundfahrräder und eine Herrenbrille samt Etui abgegeben. Die jeweiligen Eigentümer werden gebeten, sich mit entsprechendem Nachweis bei der Polizeiinspektion Gerolzhofen, Tel. (09382) 9400, zu melden.

Unerlaubt vom Unfallort entfernt

GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Am Samstagmorgen kam es auf dem Parkplatz eines Fahrradladens in der Nikolaus-Fey-Straße in Gerolzhofen zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Pkw. Der Unfallverursacher entfernte sich nach dem Zusammenstoß in unbekannte Richtung. Zwischenzeitlich ging bei der Polizeiinspektion Gerolzhofen ein Hinweis ein, der den Verdacht auf einen Pkw-Fahrer aus dem Lkr. Kitzingen lenkte. Eine sofortige Überprüfung dieses Pkw wurde durch die PI Kitzingen durchgeführt. Der Verdacht konnte hierbei jedoch gänzlich ausgeräumt werden. Mögliche Augenzeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Gerolzhofen, Tel. (09382) 9400, zu melden.

Mehrere Betrugsversuche per Telefon

GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Zwischen Freitag und Sonntag wurden der Polizeiinspektion Gerolzhofen gleich 7 versuchte Betrugsdelikte mitgeteilt. Die unbekannten Täter gaben sich am Telefon als Polizisten aus und gaukelten ihren Opfern vor, dass ein naher Verwandter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nun in Untersuchungshaft sitzen würde. Die Untersuchungshaft könne durch Zahlung einer Kaution umgangen werden. Anschließend fragten die Täter ihre Opfer nach ihren finanziellen Mitteln oder nach Wertgegenständen. Den Betroffenen wird geraten, das Telefongespräch sofort zu beenden und auf keine der Forderungen einzugehen. Stattdessen empfiehlt es sich, die örtlich zuständige Polizeiinspektion direkt anzurufen, um den Vorfall zu melden und sich zu vergewissern.

Verkehrsunfall mit 9 Verletzten

SULZHEIM, LKR. SCHWEINFURT – Am Samstagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B286 in Fahrtrichtung Schweinfurt. Auf Höhe von Alitzheim bildete sich ein leichter Stau aufgrund einer Baustelle mit Fahrbahnverengung und Ampelregelung. Ein 89-jähriger Pkw-Fahrer aus dem Lkr. Schweinfurt erkannte das Stauende zu spät. Er fuhr augenscheinlich nahezu ungebremst auf das Heck eines wartenden Pkw auf. Dieser Pkw wurde durch den Zusammenstoß so stark nach vorne geschoben, dass er mit dem Heck eines weiteren Pkw kollidierte. Durch den Verkehrsunfall wurden alle drei Pkw so stark beschädigt, dass sie durch einen Abschleppdienst geborgen werden mussten. Der Sachschaden wird auf mindestens 70.000 Euro geschätzt. Glücklicherweise wurden alle 9 Fahrzeuginsassen nur leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in die umliegenden Krankenhäuser verbracht. Neben der Streifenbesatzung der PI Gerolzhofen waren die FFWen Gerolzhofen, Alitzheim und Unterspiesheim mit insg. 50 Kräften, drei Rettungswägen, ein Notarzt und ein Team des Staatlichen Bauamts Schweinfurt vor Ort.

Handtaschendiebstahl durch vermeintlichen Bettler

GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Am Freitagnachmittag ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Hauptstraße in Rügshofen ein Handtaschendiebstahl durch einen unbekannten Täter. Die Geschädigte lud gerade ihren Einkauf in ihren Pkw ein, als sie durch den bisher unbekannten Täter in ein Gespräch verwickelt und nach einer Geldspende befragt wurde. Die Geschädigte zeigte sich zurecht misstrauisch und verneinte dies. Als der unbekannte Täter sich anschließend in unbekannte Richtung entfernte, stellte die Geschädigte fest, dass ihre Handtasche samt Inhalt entwendet wurde. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit einer Vielzahl an Polizeistreifen verlief negativ. Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: ca. 60 Jahre alt, südländisch, gebrochenes Deutsch, dicke Figur, ca. 170 cm groß. Vermutlich agierte der unbekannte Täter gemeinsam mit einer bisher unbekannten Frau. Diese soll ebenfalls ca. 60 Jahre alt sein, südländisch, dick, 160 cm groß, mit einem dunkelgrünen Mantel bekleidet. Sollten Sie Hinweise zu den beiden Personen geben können, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Gerolzhofen, Tel. (09382) 9400.

Mainfranken News, Schweinfurt

Verbundene Leidenschaft…eine Idee… 5 Länder…1500 km

Stefan Bretscher

SCHWEINFURT – Die Sachs Jubiläumstour im August mit Sachs Zweiräder durch fünf Länder.

Vor rund 100 Jahren hat Ernst Sachs die Sachs Aktiengesellschaft gegründet. Grund genug für Stefan Bretscher, im Sommer 2023 eine Jubiläumstour durch 5 Länder anzubieten, die die Leistungsfähigkeit der Sachsmotoren auch heute noch unter Beweis stellt.

Hier der Link zur Webseite https://sachs-jubilaeumstour.jimdosite.com/

Mehr im Filmbeitrag

Mainfranken News

Familiensonntag im Jugendhaus „FränZ“ am 05. Februar

Schweinfurt – Das Jugendhaus „Fränz“ in der Franz-Schubert-Straße 26 lädt am

Sonntag, 05. Februar

von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr

zum Familiensonntag ein.

Um 15:00 Uhr spielt das Theater Spielberg „Das Ungeheuer im Apfelbaum“, geeignet für Kinder ab 4 Jahre. Im Anschluss bieten wir einen Bastelworkshop passend zur Vorführung und Spielmöglichkeiten, wie z. B. das „Riesen-Vier-Gewinnt“, Kicker, Jakolo und pfiffige Tischspiele, an. Unsere beliebte Holzwerkstatt mit einfachen Laubsägeangeboten steht auch zur Verfügung. Für unsere ganz kleinen Besucher ist der separate Kleinkindraum geöffnet; die „Großen“ können bei Kaffee und Kuchen plaudern, Freunde treffen oder aber auch mitspielen.

Der Eintritt zum Familiensonntag ist frei. Die Theatervorführung um 15:00 Uhr kostet für

Kinder 6,00 EUR und für Erwachsene 7,00 EUR. Geburtstagskinder haben an diesem Tag freien Eintritt.  

Kartenreservierung sowie Informationen:

Jugendhaus, Franz-Schubert-Straße 26, 97421 Schweinfurt

Ansprechperson: Birgit Mengel

Telefon: 09721 51-7870, E-Mail: jugendhaus@schweinfurt.de.

Wichtiger Hinweis:

Reservierte Karten müssen bis spätestens 14:45 Uhr an der Kasse abgeholt werden, ansonsten gehen sie in den Wiederverkauf über.

Mainfranken News

Pressebericht der PI Schweinfurt vom 04.02.2023

Aus dem Stadtgebiet:

Verkehrsgeschehen

Unfallfluchten

Am Freitag in der Zeit von 08:30 – 08:35 Uhr wurde auf dem Parkplatz eines Discounters in der Straße Am Oberen Marienbach ein Pkw durch einen anderen Verkehrsteilnehmer mit dessen Fahrzeug angefahren. Nachdem der Geschädigte nur kurz etwas besorgen gegangen war, stellte er an seinem silberfarbenen Mercedes GLK vorne rechts einen frischen Schaden fest. Dieser dürfte sich auf ca. 1500 Euro belaufen. Der Verursacher entfernte sich, ohne den erforderlichen Personalienaustausch bzw. ohne eine Nachricht am Fahrzeug hinterlassen zu haben. Bei dem flüchtigen Pkw dürfte es sich um ein blaues Fahrzeug handeln.

Ebenfalls am Freitag wurde ein Unfall mit unerlaubtem Entfernens vom Unfallort gemeldet. Hier allerdings kommt die letzte Woche als Tatzeit in Betracht. An dem geschädigten blauen Honda Civic wurde hinten links ein frischer Schaden festgestellt. Der Pkw war in der Gartenstraße geparkt. Der Schaden wird auf einen niedrigen 3-stelligen Euro-Betrag geschätzt.

Aus dem Landkreis:

Dittelbrunn OT Hambach – Pkw an- und weggefahren

In der Zeit von Sonntag, 29.01.23, bis Freitag, 03.02.23 wurde ein in der Oberen Straße vor der Hausnummer 8 geparkter, roter, Toyota Auris angefahren. Stoßfänger und Kotflügel hinten links wurden für ca. 2000 Euro in Mitleidenschaft gezogen. Der Verursacher war offensichtlich einfach weitergefahren und hat sich nicht um den Schaden geschert. Eine Nachricht vermisste die Geschädigte ebenso, wie eine Meldung bei der örtlich zuständigen Polizeidienststelle. Ermittlungen wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort wurden eingeleitet. 

Wasserlosen – Reifen an Pkw zerstochen

Durch einen Unbekannten wurde an einem weißen Opel Corsa in der Lerchenstraße der linke vordere Reifen zerstochen. Einen eingefahrenen Nagel oder Scherbe kann ausgeschlossen werden. Die Geschädigte kann sich nicht erklären, wer als Täter in Frage kommt, da sie keinen Streit mit irgendjemanden in der jüngeren Vergangenheit hatte. Als Tatzeit wurde der vergangene Mittwoch, 21 Uhr, bis Donnerstag, 05:30 Uhr angegeben.

Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei unter Tel. 09721/202-0.

+++ Telefonbetrüger aktiv / „Falsche Polizeibeamte“ / „Enkeltrick“ +++

Auch heute werden der Einsatzzentrale und den Dienststellen des Polizeipräsidiums Unterfranken eine Vielzahl von Anrufen sogenannter Callcenterbetrüger mitgeteilt. Mit bekannten Maschen wie „Falsche Polizeibeamte“ oder dem „Enkeltrick“ versuchen Betrüger ihre Opfer zu Übergabe von Geld und Schmuck zu bewegen.



Die Polizei Unterfranken rät:

·        Legen Sie auf. Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz bzw. ob tatsächlich Verwandte in Not sind.

·        Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereit zu legen oder an Abholer zu übergeben!

·        Übergeben Sie keine Geldbeträge an Fremde! Auch die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um sie in Verwahrung zu nehmen!

·        Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen – bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 (auch nicht mit Vorwahl)!

·        Sprechen Sie mit ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Phänomen!

Mainfranken News

Dritter Schweinfurter Wirtschaftstreff und Verleihung des Schweinfurter Unternehmenspreises

        3. Schweinfurter Wirtschaftstreff und Verleihung des Schweinfurter Unternehmenspreises

        Schweinfurt – Am 25. Januar 2023 fand zum dritten Mal der Schweinfurter Wirtschaftstreff im Panorama Hotel Schweinfurt statt. Der Einladung der städtischen Wirtschaftsförderung sind mehr als 100 Unternehmerinnen und Unternehmer gefolgt. Neben der Präsentation von neuen Projekten in der Stadtverwaltung, sowie der Vorstellung des Bundesverbands der Deutschen Unternehmerinnen (VdU), wurde bei der Veranstaltung ebenfalls zum ersten Mal der Schweinfurter Unternehmenspreis verliehen.

        In diesem Jahr wurden vier mittelständische Unternehmen ausgezeichnet, die im Jahr 2022 sehr starkes Wachstum verzeichnen konnten. Über die Ehrung konnten sich folgende Unternehmen freuen:

        ·         MLF Mercator-Leasing GmbH & Co. KG Finanz-KG,

        ·         Riedel Bau AG,

        ·         DD Deutsche Dienstrad GmbH,

        ·         DDC Entertainment GmbH & Co. KG.

        Jedes Unternehmen bekam die Möglichkeit einer kurzen Vorstellung und bekam im Anschluss durch Oberbürgermeister Sebastian Remelé den Schweinfurter Unternehmenspreis verliehen.

        Die Teilnehmenden ließen den Abend mit Netzwerken und einem kleinen Imbiss ausklingen.

        Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Unternehmen miteinander zu vernetzen und eine Plattform für Austausch zu bieten, um die Potenziale des Wirtschaftsstandorts Schweinfurt gemeinsam nutzen zu können.

        Der 3. Schweinfurter Wirtschaftstreff konnte wieder einmal zeigen, wie vielfältig und innovativ die Unternehmenslandschaft in Schweinfurt ist.

        Bildquelle: Johannes Bräutigam.

        Mainfranken News

        Vorbereitungen für die Generalsanierung des Theaters

        Baumfäll- und Rodungsarbeiten ab Dienstag, 07. Februar

        Schweinfurt – In Vorbereitung auf die Generalsanierung werden witterungsabhängig ab Dienstag, 07. Februar, 08:00 Uhr die Baumfäll- und Rodungsarbeiten am Theater beginnen.

        Im Wesentlichen werden im unmittelbaren Bereich der Baustelleneinrichtung und im rückwärtigen Bereich des zukünftigen unterirdischen Anbaus entlang der Straße An den Schanzen und Neutorstraße 15 Bäume gefällt, Buschwerk gerodet und Fassadenbewuchs entfernt. Die Arbeiten dauern ca. zwei bis drei Tage.

        Im Zuge der Fertigstellung wird der Bereich über dem unterirdischen Anbau in Form eines parkähnlichen Gründaches wiederhergestellt und mit Ersatzpflanzungen bepflanzt, auch eine Fassadenbegrünung am Bestandsgebäude ist wieder vorgesehen.

        Mainfranken News

        Kontrollen vom Hauptzollamt Schweinfurt auf dem Bau: 270 Ermittlungsverfahren im 1. Halbjahr 2022

        Schwarze Schafe auf dem Bau: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat kriminelle Praktiken auf Baustellen beklagt. So habe das Hauptzollamt Schweinfurt allein im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres in der Region insgesamt 270 Ermittlungsverfahren im Baugewerbe eingeleitet. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) deckte bei ihren Kontrollen vor allem illegale Beschäftigung, Sozialbetrug und Mindestlohnverstöße auf. Insgesamt habe die vom Schweinfurter Zoll ermittelte Schadenssumme durch nicht gezahlte Steuern und Sozialabgaben auf dem Bau rund 1,9 Millionen Euro betragen, so die IG BAU Mainfranken. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres leitete das Hauptzollamt Schweinfurt 210 Ermittlungsverfahren auf dem Bau ein. Die Baugewerkschaft beruft sich dabei auf Zahlen, die das Bundesfinanzministerium auf eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup (SPD) zur Kontroll-Bilanz des Zolls auf dem Bau mitgeteilt hat.

        „Die hohe Zahl der Ermittlungsverfahren zeigt, dass kriminelle Methoden auf dem Bau auch in unserer Region zum Alltag gehören. Die tatsächlich aufgedeckten Verstöße sind nur die Spitze des Eisbergs“, so der Bezirksvorsitzende der IG BAU Mainfranken, Michael Groha. Neben den vielen „sauber arbeitenden Unternehmen“ gäbe es noch immer unseriöse Firmen, für die Lohndumping und illegale Beschäftigung bei Bauaufträgen zum Geschäftsmodell gehörten. Und Groha warnt vor einer weiteren Zunahme illegaler Machenschaften: „Die hohe Inflation, steigende Bauzinsen, hohe Material- und Energiekosten – alles führt zu einem wachsenden Kostendruck auf dem Bau. Unseriöse Chefs werden deshalb jetzt erst recht versuchen, ihre Kosten durch Lohndumping zu senken. Und sie werden sich noch mehr Tricksereien einfallen lassen, um Steuern und Sozialabgaben zu hinterziehen. Dadurch geraten Arbeitgeber, die sich an den Bau-Tarifvertrag halten, weiter unter Druck.

        Vor diesem Hintergrund fordert der IG BAU Bezirksverband Mainfranken deutlich mehr Kontrollen und eine stärkere Präsenz des Zolls auf den Baustellen. „Auch im Landkreis Schweinfurt wollen wir ‚saubere Baustellen‘. Der Staat muss sicherstellen, dass kriminelle Praktiken auf Baustellen keine Chance mehr haben.“ Zudem müssten auffällig gewordene Firmen von der öffentlichen Auftragsvergabe ausgeschlossen werden. „Wir brauchen ein ‚Sündenregister für Schwarzarbeit‘ – eine öffentliche Kartei, in der die Betriebe aufgelistet werden, deren Geschäftsmodell auf illegaler Beschäftigung und Lohnprellerei beruht“, so Groha.

        Bilder

        1. Zoll
        2. 2 IG Bau
        Mainfranken News

        Pressebericht der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 01.02.2023

        Aus dem Stadtgebiet

        Verkehrsgeschehen:

        Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

        Schweinfurt, Luitpoldstraße. Am Dienstag, den 31.01.2023 zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr wurde in der Luitpoldstraße ein am Straßenrand geparkter grauer Audi A4 von einem bislang unbekannten Verkehrsteilnehmer am vorderen Kotflügel angefahren und beschädigt. Der Schaden am Audi A4 beläuft sich auf mindestens 1000 Euro. Hinweise auf den Unfallverursacher liegen nicht vor.

        Aus dem Landkreis

        Verkehrsgeschehen:

        Fahren unter Alkoholeinfluss führt zu Verkehrsunfall mit Sachschaden

        Sennfeld, Staatsstraße 2272. Am Dienstag, den 31.01.2023 gegen 21.30 Uhr befuhren der Unfallverursacher und der später Unfallgeschädigte die Staatsstraße in Richtung Gochsheim. Beim Vorbeifahren touchierte der Unfallverursacher den Pkw des Unfallgeschädigten. An beiden Pkws entstand ein Sachschaden von insgesamt 1000 Euro. Bei der Verständigung der Polizei durch den Geschädigten, entfernte sich der Unfallverursacher von der Unfallstelle. Dieser konnte zu Hause angetroffen werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,02 Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein sichergestellt.

        Missachtung der Vorfahrtsregelung führt zu Verkehrsunfall mit verletzten Personen

        Stadtlauringen. Am Dienstag, den 31.01.2023 gegen 16.45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen auf Höhe der Kreisstraße 58. Hierbei übersah der Fahrer eines Opel Corsa, welcher Vorfahrt zu gewähren hatte, den vorfahrtsberechtigten Unfallgeschädigten mit seinem Opel Astra.. Beim Ausweichmanöver geriet der Unfallgeschädigte mit seinem Pkw in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem weiteren entgegenkommenden Fahrzeug. Durch den Zusammenstoß wurde der silberne Opel Astra mit seinen drei Insassen rechts von der Fahrbahn geschleudert, überschlug sich und kam im angrenzenden Acker zum Liegen. Einer der Insassen wurde aufgrund fehlenden Sicherheitsgurtes aus dem Fahrzeug geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Die weiteren Unfallbeteiligten erlitten leichte Verletzungen. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von mindestens 8.250 Euro.

        Für die Absicherung und Ausleuchtung der Unfallstelle waren die Feuerwehren aus Ballingshausen und Stadtlauringen mit insgesamt 21 Personen im Einsatz. Durch die Straßenmeisterei Schweinfurt wurden die Fahrbahn gereinigt. Nach Beendigung der Unfallaufnahme und der Bergung der Unfallfahrzeuge konnte die Fahrbahn gegen 21.30 Uhr wieder freigegeben werden.

        Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.

        Unfallaufnahme und der Bergung der Unfallfahrzeuge konnte die Fahrbahn gegen 21.30 Uhr wieder freigegeben werden.

        Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.

        Pressebericht der PI Gerolzhofen

        vom 01.02.2023

        Unerlaubt vom Unfallort entfernt

        GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Am Dienstag, Spätnachmittag, saß ein Fahrer noch in seinem BMW, als neben ihn in der Marktstraße ein VW-Fahrer einparkte. Kurz darauf hörte er ein Anstoßgeräusch und musste feststellen, dass der Einparkende seine Fahrertüre beim Öffnen gegen seinen geparkten PKW gestoßen hatte. Er sprach den Mann darauf an. Dieser meinte, dass es harmlos sei und lief weg.  Da der Geschädigte dem Mann Glauben schenkte, sah er nicht sofort nach. Erst später begutachtete er sein Fahrzeug und musste feststellen, dass durch den Anstoß Lackabrieb entstanden war. Der Schaden wird auf ca. 350 Euro geschätzt.

        Der Unfallverursacher konnte ermittelt werden. Es handelte es sich um einen 76jährigen Mann aus dem Landkreis Schweinfurt.

        Unfallverursacher flüchtig

        DINGOLSHAUSEN, LKR. SCHWEINFURT – Eine Renault-Fahrerin befuhr Dienstagvormittag, kurz vor 11 Uhr, die Hauptstraße von Michelau kommend in Richtung Gerolzhofen. An der Einmündung „Am Seeweg“, in einer leichten Kurve, kam ihr ein Fahrzeug entgegen. Ihrer Meinung nach, war dieses sehr schnell unterwegs. Das entgegenkommende Fahrzeug kam in der Kurve zu weit nach links von seinem Fahrstreifen ab. Die beiden Fahrzeuge kollidierten schließlich mit ihren jeweiligen Außenspiegeln. Die Fahrerin des Renault hielt sofort an, der andere Fahrzeugführer machte sich in Richtung Michelau davon. An ihrem Fahrzeug wurde der linke Außenspiegel komplett zerstört; Schaden ca. 250 Euro.

        Vom Unfallgegner ist lediglich bekannt, dass es sich um einen „hellen“ Kleinwagen handeln soll. Der oder die Fahrerin dieses Wagens möchte sich doch bittet mit der PI Gerolzhofen, Tel. (09382) 9400 in Verbindung setzen.

        Beim Rangieren hängen geblieben

        GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Montagabend parkte ein BMW-Fahrer in der Spitalstraße aus. Hierbei übersah der 18jährige beim Rangieren einen geparkten VW und stieß dagegen. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2500 Euro.

        Essen in Franken

        Essen in Schweinfurt-heute beim TVO Oberndorf

        SCHWEINFURT / OBERNDORF – In der TVO Gaststätte kann man wirklich auch lecker essen, also uns hat es geschmeckt.

        Mainfranken News

        Erhöhung der Wassertemperaturen im SILVANA zum 1. Februar.

        SCHWEINFURT – Im Zuge der Energiekrise wurde in vielen Schwimmbädern das Wasser nicht mehr auf die üblichen Temperaturen erwärmt. Auch das SILVANA Sport- und Freizeitbad nutzte diese von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen empfohlenen Maßnahme der Absenkung der Wassertemperatur, um Energie einzusparen.

        Zum 1. Februar heben die Stadtwerke Schweinfurt die Wassertemperaturen im SILVANA nun wieder auf die üblichen Werte an, um vor allem Familien mit kleinen Kindern und älteren Menschen das gewohnte Badegefühl zu ermöglichen.

        Die Attraktionen, wie etwa die Wasserdüsen oder der Strömungskanal, die ebenfalls zur Energieeinsparung nur an den Wochenenden in Betrieb waren, stehen allen Schwimmbadbesuchenden nun täglich zur Verfügung. Wieder geöffnet wird auch die beliebte 80 Meter lange Black-Hole-Tunnelrutsche. Die Saunalandschaft und das Warmbecken im Außenbereich bleiben aufgrund der hohen Energieintensität weiterhin geschlossen.

        „Durch die im vergangenen Jahr erfolgte Absenkung konnte eine erhebliche Menge Gas eingespart werden. Das Risiko einer Gasmangellage ist inzwischen nach einer aktuellen Bewertung durch die Bundesnetzagentur deutlich gesunken. Daher haben die Stadtwerke Schweinfurt beschlossen, die Temperaturen im SILVANA auf das gewohnte Niveau anzuheben. Trotz der laut Lagebericht der Bundesnetzagentur vom 30.01.2023 stabilen Gasversorgung in Deutschland und weniger angespannten Situation als zu Beginn des Winters bleibt vor allem in Hinblick auf die Versorgungssicherheit sparsamer Gasverbrauch wichtig“, so Anja Binder, Bereichsleiterin für Vertrieb und Energieeinkauf.

        Alle aktuellen Informationen finden Sie jederzeit unter http://www.silvana.de.

        Bildquelle: Stadtwerke Schweinfurt, Kevin Dees

        Mainfranken News

        Besucher-Regelung im Leo ab 01.02.2023

        Ab dem 1. Februar werden wir die aktuell bestehende Besucher-Regelung ausweiten.

        Dann gilt Folgendes:

        In der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr können die Patientinnen und Patienten auf den bettenführenden Stationen wieder uneingeschränkt besucht werden. Besuche außerhalb dieses Zeitfensters sind nach Absprache mit den Stationen möglich.

        Als Zugangsvoraussetzung gilt der Nachweis eines negativen Schnelltests oder PCR-Tests (nicht älter als 24h) sowie FFP2-Maskenpflicht. Dieser Nachweis muss an der Rezeption erfolgen.

        Die kostenlose BRK-Teststrecke im Eingangsbereich des Krankenhauses ist weiterhin von 13.30 Uhr und 17.45 Uhr geöffnet.

        Die Sonderregelungen für den Kreißsaal, die Kinderklinik sowie die anderen Bereiche (Intensiv-Stationen, Sterbebegleitung etc.) bleiben bis auf Weiteres bestehen.

        Die Geburtshilfe und die Mutter-Kind-Station bittet trotz der Aufhebung der allgemeinen Besuchseinschränkungen mit dem Gratulieren und Kennenlernen der Großfamilie bis nach der Entlassung zu warten. Die pandemischen Restriktionen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die kurze Zeit nach der Entbindung hier im Krankenhaus für die Familie sehr wertvoll ist. Sowohl die frisch gebackenen Eltern als auch das Baby nutzen und genießen die Zeit zu dritt für ein intensives Kennenlernen.

        Detaillierte Informationen zur Besucher-Regelung finden Sie auf unserer Website unter „Aktuelle Besucherregelung“.

        Im gesamten Klinikbereich ist das Tragen einer zertifizierten FFP2-Maske verpflichtend.

        Mainfranken News

        Pressebericht der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 31.01.2023

        Aus dem Stadtgebiet

        Ladendiebstahl im Galeria Kaufhof

        Schweinfurt, Jägersbrunnen. Am Montag, den 30.01.2023 gegen 18.00 Uhr begingen zwei männliche Personen einen Ladendiebstahl im Galeria Kaufhof. Hierbei entwendete die Täter gemeinschaftlich Bekleidungsgegenstände im Wert von 30,00 Euro und verließen anschließend das Geschäft ohne zu bezahlen. Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung konnten beide Täter festgestellt und einer Kontrolle unterzogen werden. Das Diebesgut konnte bei einer der Personen aufgefunden und sichergestellt werden. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurden beide Personen entlassen.

        Verkehrsgeschehen:

        Fahren unter Drogeneinfluss

        Schweinfurt, Hauptstraße. Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle am Montag, den 30.01.2023 gegen 15.00 Uhr wurden bei einem Fahrer eines Opel Corsa drogentypische Auffälligkeiten festgestellt. Daraufhin wurde ein Drogenschnelltest durchgeführt, der positiv verlief. Aufgrund dessen wurde eine Blutentnahme veranlasst und die Weiterfahrt unterbunden.

        Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.

        Pressebericht der PI Gerolzhofen

        vom 31.01.2023

        Von Fahrbahn abgekommen

        GEROLZHOFEN, B286, LKR. SCHWEINFURT – Kurz nach Mitternacht befuhr eine PKW-Fahrerin in der Nacht von Montag auf Dienstag die B286 von Gerolzhofen kommend in Richtung Wiesentheid. Auf der Fahrt wurde es ihr, nach eigenen Angaben, etwas schwummerig, weshalb sie nach rechts von der Fahrbahn abkam. Die 18-jährige Frau fuhr dann ca. 100 Meter im unbefestigten Grünstreifen, bis sie es durch Gegenlenken schaffte, ihr Fahrzeug wieder auf die Fahrbahn zu bringen. Hierbei überfuhr sie einen Leitpfosten. Die junge Dame blieb unverletzt. Es entstand geringer Sachschaden in Höhe von ca. 550 Euro.    

        PKW angefahren und geflüchtet

        GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Am Montagmittag, gegen 13.10 Uhr, wurde auf dem Norma-Parkplatz in der Dr.-Georg-Schäfer-Straße ein roter Mazda angefahren. Laut Zeugenaussage handelt es sich bei dem Unfallverursacher um den Fahrer eines schwarzen Mercedes. Der bisher unbekannte Fahrzeugführer stieß beim Ausparken mit seinem Fahrzeugheck gegen den geparkten Mazda und entfernte sich anschließend von der Unfallörtlichkeit. Schaden ca. 1.000 Euro.

        Rote Kennzeichen missbräuchlich benutzt

        GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – An der Mönchstockheimer Straße wurde am Montagmorgen ein Pkw mit roten Kennzeichen aus dem fließenden Verkehr heraus angehalten und musste sich einer Kontrolle unterziehen. Hierbei wurde festgestellt, dass der 52jährige Fahrer weder im Begriff war eine Probe-, Prüfungs- oder Überführungsfahrt durchzuführen. Die am Fahrzeug angebrachten roten Kennzeichen wurden somit missbräuchlich benutzt. Der Fahrer hatte die Kennzeichen von einem Bekannten ausgeliehen.  

        Kleintransporter verkratzt

        GRETTSTADT, LKR. SCHWEINFURT – In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde auf dem Parkplatz des TSV-Grettstadt die linke Fahrzeugseite eines geparkten Kleintransporters mittels eines Schlüssels oder sogar Schraubenziehers zerkratzt. Bei dem bisher unbekannten Täter, könnte es sich um einen Faschings-Teilnehmer handeln, der die dortige Veranstaltung besuchte. Der angerichtete Sachschaden wird auf ca. 1.800 Euro geschätzt.

        Wer hat Beobachtungen gemacht und kann Hinweise geben? PI Gerolzhofen, Tel. (09382) 9400.

        News Schweinfurt, Schweinfurt

        Sitzung der Antöner Narrenelf 2023 – Filmbericht

        SW-N-TV war in der ersten Sitzung der Antöner Narrenelf und hier der Filmbericht
        Mainfranken News

        AC-Gewichtheber holt ersten Tabellenpunkt in der Saison

        Neue Unterfrankenrekorde durch Yannick Müller und Alexander Neusteuer

        Am 4. Wettkampftag in der Bayernliga Saison 2022/2023 war die erste Mannschaft des TSV Röthenbach zu Gast in Schweinfurt.

        Spannende Duelle lieferten sich die beiden fränkischen Teams um die drei Tabellenpunkte.

        Im Reißen hatte der TSV Röthenbach recht bald einen Vorsprung, den das AC-Team nicht mehr einholen konnten.

        Im Stoßen wechselte die Führung immer wieder. Doch in dieser Teildisziplin bauten die Schweinfurter den Vorsprung immer weiter aus und holten sich den ersten Tabellenpunkt in dieser Saison.

        Spannend blieb es bis zum Schluss wer den Zweikampfpunkt erkämpfen kann. Hier entschieden erst die letzten Versuche. Mit 352,0 zu 354,6 Relativpunkten konnten die Gäste am Ende knapp auch diesen Tabellenpunkt mit nach Hause nehmen.

        Fleißigster Punktesammler im AC-Team war Yannick Müller mit einer neuen Relativbestzahl von 66,0 Punkten. Mit 153 kg im Stoßen und 274 kg im Zweikampf bewältigte er nicht nur neue Bestleistungen, sondern verbesserte auch erneut die Unterfrankenrekorde bei den „Männern -109 kg“.

        Es folgten Johannes Reusch in seinem 50. Wettkampf sowie das Heber-Doppel Ulrike Zehner (Reißen) und Alexander Neusteuer (Stoßen) mit 62,0 Punkten.

        Johannes Reusch konnte mit 115 kg im Reißen eine neue persönliche Bestleistung zur Hochstrecke bringen.

        Alexander Neusteuer verbesserte in seinem ersten Wettkampf den Unterfrankenrekord bei den „Männern -102 kg“ im Stoßen von bisher 130 kg auf 143 kg.

        Dicht dahinter waren Julia Metzger und Lena Bindrum mit 58,0 Relativpunkten. Im Reißen bewältigte Julia Metzger mit 46 kg eine neue persönliche Bestleistung.

        Keinen guten Tag hatte Maxi Bindrum. Im Reißen konnte sie keinen Versuch gültig in die Wertung bekommen. Mit 80 kg im Stoßen steuerte sie dennoch gute 46,0 Relativpunkte zur Teamwertung bei.

        Mainfranken News

        1. Wettkampftag in der Bayerischen MastersRunde 2023

        Uwe Dalibor stärkster Heber im AC-Team

        Schweinfurter Gewichtheber auf Platz 6

        Am 1. Wettkampftag der Bayerischen Mastersrunde 2023 war der TSV Röthenbach zu Gast beim AC 82 Schweinfurt. Das AC-Team konnte leider nur verletzungs- und krankheitsgeschwächt an den Start gehen.

        Mit 990,68 zu 1.139,46 Sinclair-Melzer-Punkten siegten die Gäste aus Röthenbach und belegen damit Platz 2 in der Gesamttabelle.

        Stärkster Heber im der Gastgeber war Uwe Dalibor mit 266,06 Punkten. Dicht gefolgt von Roman Klose mit 257,61 Punkten.

        Wieder zurück an der Hantel meldete sich Wolfgang Balling mit 246,66 Punkten.

        Rainer Klement konnte 220,35 Punkten zur Teamwertung beisteuern.

        Einzelergebnisse der Schweinfurter Heber:

        (in der Reihenfolge: Name, Jahrgang (Melzer-Faktor), Körpergewicht kg (Sinclair-Faktor), Reißen kg, Stoßen kg, Zweikampf kg, Punkte)

        Uwe Dalibor 1967 (1,411) 92,6 (1,1428) 75 90 165 266,06

        Roman Klose 1973 (1,279) 83,3 (1,1989) 73 95 168 257,61

        Wolfgang Balling 1956 (1,738) 84,2 (1,1929) 53 66 119 246,66

        Rainer Klement 1979 (1,189) 75,6 (1,2607) 67 80 147 220,35

        GESAMT-Punkte:

        Mainfranken News

        Pressebericht der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 29.01.2023

        Aus dem Stadtgebiet:

        Trunkenheitsfahrten

        Am 28.01.2023, gegen 15.50 Uhr, sollte ein Fahrradfahrer im Bereich der Paul-Gerhard-Straße einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen werden. Anstatt den Weisungen der Beamten nachzukommen, suchte der Radfahrer jedoch zunächst sein Heil in der Flucht. Der etwas unbeholfene Fluchtversuch endete schließlich im Bereich des John-F.-Kennedy-Rings, wo der 42-jährige Schweinfurter einer Kontrolle unterzogen werden konnte. Nachdem ein freiwilliger Atemalkoholtest einen Wert von knapp 2 Promille ergeben hatte, musste der Grund des Fluchtversuchs nicht näher hinterfragt werden. Der Fahrer des Drahtesels musste die Beamten folglich zur Dienststelle begleiten und eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

        In den frühen Morgenstunden des Sonntags, gegen 04.30 Uhr, wurde die Fahrerin eines Audis in der Deutschhöfer Straße einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnten die Beamten Alkoholgeruch aus dem Wageninneren wahrnehmen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte schließlich den Verdacht der Beamten. Dieser erbrachte einen Wert von 0,6 Promille. Die 27-Jährige musste die Beamten folglich zur Dienststelle begleiten und einen gerichtsverwertbaren Atemalkoholtest durchführen. Im Anschluss daran konnte sie die Dienststelle wieder verlassen. Sie erwartet jetzt eine Bußgeldanzeige.

        Nur wenig später, gegen 05.10 Uhr, konnte eine weitere Alkoholfahrt beendet werden, nachdem Beamte der Polizeiinspektion Schweinfurt am Paul-Rummert-Ring einen VW einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen hatten. Auch hier hatte der Fahrer des Pkws dem Alkohol erheblich zugesprochen. Der freiwillige Atemalkoholtest erbrachte einen Wert von über 1,9 Promille. Der Pkw des 55-Jährigen wurde folglich an der Kontrollörtlichkeit verkehrssicher abgestellt. Auch er musste die Beamten folglich zur Dienststelle begleiten und eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Zudem wurde sein Führerschein sichergestellt. Auch ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

        Aus dem Landkreis:

        Trunkenheitsfahrt

        Grafenrheinfeld (Lkr. Schweinfurt) – Ebenfalls in den Nachtstunden wurde einem weiteren Radfahrer der böse Alkohol zum Verhängnis. Nachdem einem hilfsbereiten Mitbürger gegen Mitternacht ein hilfloser Landkreisbewohner in der Gochsheimer

        Straße in Grafenrheinfeld auffiel, welcher beim Zurücklegen weniger Meter mehrfach von seinem Rad stürzte, wollte er diesem seine Hilfe anbieten. Von dem Hilfsangebot offensichtlich überfordert, lies der Radfahrer sein Gefährt zurück, rannte davon und versteckte sich zunächst in einem Gebüsch. Wiederum mit seinem Versteck unzufrieden, machte sich der 34-Jährige wenig später fußläufig auf den Weg in Richtung Hafen, wo er schließlich durch eine zwischenzeitlich verständigte Streifenbesatzung einer Kontrolle unterzogen werden konnte. Der Grund für seine unsichere Fahrweise war schließlich schnell gefunden. Demnach ergab ein freiwilliger Atemalkoholtest einen Wert von rund 2,2 Promille. Der Radfahrer wurde durch die Beamten folglich zur Polizeiinspektion Schweinfurt verbracht. Nachdem im weiteren Verlauf eine Blutentnahme durchgeführt wurde, musste der Herr aufgrund seiner weiterhin hilflosen Lage in Gewahrsam genommen werden. Er musste die Nacht schließlich bei der Polizei verbringen.

        Diebstahl von Werkzeug

        Gochsheim (Lkr. Schweinfurt) – Aufgrund einer Anzeigenerstattung im Verlauf des Samstags wurde ein Werkzeugdiebstahl in Gochsheim bekannt. Demnach wurden dem Geschädigten im Zeitraum vom 26.01.2023, 14.00 Uhr, bis zum 28.01.2023, 09.00 Uhr, durch einen bislang unbekannten Täter mehrere elektronische Werkzeuge für den Heimwerkerbedarf aus seinem offenstehenden Gartenhaus in der Weyerer Straße entwendet. Der Gesamtwert des Diebesguts dürfte sich auf rund 1500,- Euro belaufen.

        Sachbeschädigung an Pkw

        Schwebheim (Lkr. Schweinfurt) – Im Zeitraum vom 11.01.2023 bis zum 25.01.2023 wurde der abgemeldete Pkw eines Schwebheimers angegangen. Im fraglichen Zeitraum war der Pkw auf dem Vorplatz einer Lagerhalle nahe der Neuen Gasse abgestellt. Durch den bislang unbekannten Täter wurden u. a. sämtliche Scheiben des Pkws unter Zuhilfenahme weiterer Gegenstände eingeschlagen.

        Die Polizeiinspektion Schweinfurt bittet um Hinweise unter Tel. 09721/202-0.

        Mainfranken News

        Hochwertige Krankenhausversorgung in Stadt und Landkreis Schweinfurt

        CSU-Kreisverband lud zu zwei Informationsgesprächen ein

        SCHWEINFURT – Im Zusammenhang mit der geplanten Veränderung der Krankenhauslandschaft in Schweinfurt fanden auf Einladung des CSU-Kreisverbandes seit Oktober 2022 zwei Informationsgespräche mit der Führungsspitze der CSU statt. Martin Stapper (Kongregation der Schwestern des Erlösers) und Jürgen Winter (Leopoldina-Krankenhaus) nahmen Stellung zum sog. Schweinfurter Modell. Als Trägervertreter des Leopoldina-Krankenhauses nahm auch Oberbürgermeister Sebastian Remelé an dem Gespräch teil. Stapper und Winter erläuterten Hintergrund und angedachtes Prozedere zum Verbundprojekt der beiden Schweinfurter Krankenhäuser. Sie stellten aus ihrer Sicht dar, dass in mehreren Gesprächen, mit dem Staatsministerium, viel Unterstützung für das Vorhaben signalisiert worden sei, wenngleich das Ministerium die konkrete Ausgestaltung in der Verantwortung der vor Ort verantwortlichen Entscheider sehe.

        Das Schweinfurter Modell zielt darauf ab, die hochwertige Krankenhausversorgung in Stadt und Landkreis Schweinfurt auf die geänderten Bedürfnisse einer älter werdenden Gesellschaft sowie auf die Entwicklungen in der Medizin und der Krankenhauspolitik anzupassen.

        Martin Stapper machte dabei deutlich, dass es gerade der Kongregation der Schwester der Erlöser darum gehen soll, weiterhin als Gesundheitsversorger in Schweinfurt aktiv zu sein. Das Leopoldina-Krankenhaus war dabei Wunschpartner für einen potenziellen Gesundheitsverbund. Jürgen Winter hob hervor, dass in den aktuellen Überlegungen stets das Wohl der Patientinnen und Patienten als auch die Versorgung der Bevölkerung in der Region Schweinfurt zum Maßstab der Planungen gemacht wurde. So werde sich auch die Notfallversorgung durch eine Zentralisierung nicht verschlechtern, so Jürgen Winter weiter. Zahlreiche

        Kliniken in Bayern, die dem Leopoldina-Krankenhaus vergleichbar sind, stemmen schon heute diese Aufgabe.

        Landtagsabgeordneter und Kreistagsmitglied, Gerhard Eck, forderte, dass die geplante Restrukturierung der Krankenhausversorgung am Ende der Bevölkerung dienen muss, insbesondere mit Blick auf eine sichere Notfallversorgung. Die

        Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Gabriele Jakob, stellte klar, dass es zunächst die unternehmerische Entscheidung der Krankenhausträger ist, wie sie die beiden Kliniken für die Zukunft aufstellen. Allerdings, so die Kommunalpolitikerin, darf die Kooperation der beiden Kliniken nicht zulasten der Geomed Kreisklinik in Gerolzhofen gehen und verwies auf die bereits enge Zusammenarbeit zwischen dem Leopoldina und Geomed.

        Nach Abschluss des Veränderungsprozesses, so versicherten die Verantwortlichen der beiden Krankenhäuser, werde man im Verbund gegenüber heute ein erweitertes Leistungsspektrum sowohl im stationären als auch im ambulanten Versorgungsbereich zukunftssicher anbieten können. Räumlich sei das Leopoldina-Krankenhaus schon heute in Lage eine deutlich höhere Anzahl von Patienten in seiner zentralen Notaufnahme zu versorgen. Nach der geplanten Übergangsphase werde man auch die entsprechende Anzahl von qualifizierten Mitarbeitenden und Mitarbeiter beschäftigen.

        Martina Gießübel, Kreisrätin und CSU-Landtagskandidatin, betonte, dass ihr die Einbindung der Mitarbeitervertretung ein wesentliches Anliegen ist. Hierbei verwies sie auf eine an sie herangetragene Unzufriedenheit. Die Verantwortlichen stellten dar, dass man hier umgesteuert habe und künftig noch mehr auf einen partizipativen Ansatz setze.

        Insgesamt konnte ein guter Überblick in konstruktiv-kritischer Atmosphäre zum aktuellen Stand des Krankenhausverbundes gegeben werden.

        Mainfranken News

        Bericht der Polizei Schweinfurt vom 28.01.2023

        Aus dem Stadtgebiet: Verkehrsunfallfluchten im Stadtgebie

        Am 26.01.2023 ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Gartenstraße 1 in Schweinfurt. Wie die Geschädigte einen Tag später mitteilte, stellte diese ihr Fahrzeug gegen 08:30 Uhr an o.g. Örtlichkeit ab. Als sie gegen 18:15 Uhr wieder zu ihrem geparkten Auto zurückkam, stellte sie einen erheblichen Sachschaden an der vorderen Stoßstange fest. Dieser beträgt ca. 1.500, – Euro. Ebenso wurde am 27.01.2023 ein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in der Rudolfstraße 14 in Schweinfurt gemeldet. Das geparkte Fahrzeug des Geschädigten stand abgeparkt an o.g. Örtlichkeit vom 26.01.2023, 16:00 Uhr bis zum 27.01.2023 um 13:00 Uhr. Zu dieser Zeit fielen ihm Beschädigungen am vorderen linken Kotflügel auf. Der Sachschaden beläuft sich hier auf ca. 1.000, – Euro. 

        Aus dem Landkreis: 

        Scheune im Landkreis beschmiert, 

        Poppenhausen (Lkr. Schweinfurt): Am 27.01.2023 meldete sich ein geschädigter Landwirt und teilte Beschädigungen durch Graffiti an dessen Lagerhallenwand mit. Diese zeigt in Richtung der A 71 und befindet sich dort ca. 700 m vor der Autobahnausfahrt Poppenhausen. Ein ca. 48 Meter breiter Schriftzug wurde durch die unbekannten Täter zwischen dem 19.01.2023 und dem 27.01.2023 angebracht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 2.000, – Euro. Spiegel abgefahren 

        Gochsheim (Lkr. Schweinfurt): Am 27.01.2023 ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Industriestraße 26 in Gochsheim. Dort hatte der Geschädigte zwischen 12:45 Uhr und 13:30 Uhr seinen Pkw am rechten Fahrbahnrand abgestellt. Anschließend fielen ihm Beschädigungen auf. Der bislang unbekannte Unfallverursacher war am linken Außenspiegel hängen geblieben, hatte ca. 500,- Euro Sachschaden verursacht und sich unverzüglich vom Unfallort entfernt. Die Polizeiinspektion Schweinfurt bittet um Hinweise unter Tel. 09721/202-0.

        Mainfranken News

        Pressebericht der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 27.01.2023

        Aus dem Stadtgebiet

        Geldbörse im Supermarkt entwendet

        Schweinfurt, Am Oberen Marienbach. Am Donnerstag, den 26.01.2023 gegen 19.00 Uhr wurde einem 18-jährigen beim Einkauf in einem Supermarkt die Geldbörse entwendet. Offensichtlich wurde der Geschädigte durch eine unbekannte Person angerempelt und hierbei der Geldbeutel entwendet. Das Fehlen des Geldbeutels fiel erst an der Kasse auf. Es liegen keinerlei Hinweise auf den unbekannten Täter vor.

        Pkws im Stadtbereich Schweinfurt zerkratzt

        Schweinfurt. Im Zeitraum vom Dienstag, den 24.01.2023 bis zum Freitag, den 26.01.2023 wurde ein Pkw VW Golf durch unbekannte Täter im Stadtbereich Schweinfurt zerkratzt. Der Pkw weißt Beschädigungen auf der Motorhaube sowie auf dem Fahrzeugdach auf, welche sich auf mindestens 1000 Euro belaufen. Nähere Angaben zu Tatort und Tatzeit können nicht gemacht werden.

        Schweinfurt – Am Mittwoch, im Zeitraum von 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr, wurde ein in der Gustav-Adolf-Straße geparkter brauner Pkw VW beschädigte. Ein Unbekannter beschädigte das Fahrzeug auf der linken Seite, wobei ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.500, -Euro entstand.

        Drei Anhänger durch unbekannten Täter beschädigt

        Schweinfurt, Göteborgstraße. Im Zeitraum vom 20.01.2023, 16.30 Uhr bis zum 25.01.2023, 13.30 Uhr wurden insgesamt drei Pkw-Anhänger, welche zur Tatzeit in der Göteborgstraße abgestellt waren, durch einen unbekannten Täter beschädigt. Hierbei wurden die Reifen zerstochen und von einem Anhänger die Abdeckplane aufgeschlitzt. Der Schaden beläuft sich aktuell auf rund 550 Euro. Hinweise auf den oder die Täter liegen aktuell keine vor.

        Verkehrsgeschehen:

        Schweinfurt – Am frühen Freitagmorgen wurde in der Niederwerrner Straße der Fahrer eines E-Scooters einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei wurde deutlicher Atemalkoholgeruch festgestellt. Der festgestellte Wert lag bei 0,9 Promille. Da sich auch deutliche Anhaltspunkte auf den vorangegangenen Konsum von Betäubungsmittel ergaben, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurde der 22-jährige entlassen.

        Schweinfurt – Ebenfalls am Freitagmorgen wurde der 54-jährige Fahrer eines Elektrokleinstfahrzeuges im I. Wehr einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei wurde auch Atemalkoholgeruch festgestellt und die Person musste die Streife zur Dienststelle begleiten, weil der durchgeführte Atemalkoholtest einen Wert von 0,76 Promille ergab.

        Aus dem Landkreis

        Sachbeschädigung an Kräuterpavillon

        Schwebheim, Schulstraße. Am Mittwoch, den 25.01.2023, gegen 12.00 Uhr wurde durch den Mitteiler eine Beschädigung am Kräuterpavillon der Gemeinde Schwebheim festgestellt. Hier haben unbekannte Täter im Zeitraum vom 20.01.2023, 12.00 Uhr bis zum 25.01.2023 eine Scheibe des Pavillons eingetreten und eine dazugehörige Info-Tafel beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf rund 1000 Euro. Hinweise auf den oder die Täter liegen keine vor.

        Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.

        Schweinfurt

        Fahndungserfolg nach Raubdelikt-Zwei Tatverdächtige an der Grenze zu Österreich festgenommen

        SENNFELD, LKR. SCHWEINFURT. Am späten Dienstagabend haben zwei Männer einen Sennfelder an seiner Wohnadresse heimgesucht, tätlich angegriffen und bestohlen. Unmittelbar nach Bekanntwerden der Tat leitete die Polizei sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen nach den flüchtigen Tätern ein. Zwei Tatverdächtige, die aus dem familiären Umfeld des Geschädigten stammen, wurden in Südbayern vorläufig durch Beamte der Grenzpolizei im Bereich Raubling festgenommen.

        Hintergrund der Auseinandersetzung ist nach vorliegenden Ermittlungserkenntnissen offenbar ein langjähriger Familienstreit. Dieser eskalierte am späten Dienstagabend, als zwei Männer den Geschädigten gegen 23.30 Uhr zu Hause aufsuchten und es im Hof des Wohnanwesens zu einer tätlichen Auseinandersetzung kam. Laut Zeugenangaben soll es zu körperlichen Übergriffen zum Nachteil des Sennfelders gekommen sein, wobei auch ein Holzstab Verwendung gefunden haben soll. Zudem sollen die beiden Täter aus der Wohnung des Geschädigten einen vierstelligen Geldbetrag entwendet und sein Fahrzeug mit einer Schaufel demoliert haben. Sie flüchteten anschließend mit einem Pkw mit ausländischer Zulassung in zunächst unbekannte Richtung.

        Als die Schweinfurter Polizei kurz nach Bekanntwerden der Tat am Einsatzort eintraf, war nur noch der Geschädigte vor Ort. Er musste aufgrund seiner Verletzungen vom Rettungsdienst versorgt werden. Nach aktuellen Informationen sind diese jedoch nicht schwerwiegend. Um die Ergreifung der flüchtigen Täter zu ermöglichen, leiteten die Beamten unverzüglich die notwendigen Fahndungsmaßnahmen in die Wege.

        Am frühen Mittwochabend kontrollierten Beamte der Grenzpolizei einen Pkw, der offenbar in Richtung Südeuropa unterwegs war. Aufgrund der veranlassten Fahndung war schnell klar, dass es sich um das gesuchte Fluchtfahrzeug aus Sennfeld handelt. Die beiden Insassen im Alter von 33 und 35 Jahren wurden vorläufig festgenommen. Auch die mutmaßliche Tatbeute wurde sichergestellt.

        Am Donnerstag wurden die beiden Festgenommenen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Schweinfurt einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der gegen das Duo die Untersuchungshaft wegen des dringenden Tatverdachts des Raubes und der gefährlichen Körperverletzung anordnete. Im Anschluss wurden die Beschuldigten in unterschiedliche Justizvollzugsanstalten eingeliefert.

        Die noch andauernden Ermittlungen in dem Fall, insbesondere auch in Hinblick auf die genauen Hintergründe der Tat, werden von der Kriminalpolizei Schweinfurt in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Schweinfurt durchgeführt.

        News Schweinfurt

        Schweinfurter Mietspiegel neu aufgelegt

        Schweinfurt – Die Stadt Schweinfurt hat den Mietspiegel unter Mitwirkung des Mietervereins Schweinfurt und Umgebung e.V. und des Haus- und Grundbesitzervereins Schweinfurt und Umgebung e.V. mit Stand 01.02.2023 fortgeschrieben.

        Der Mietspiegel kann, wie in der Vergangenheit auch, als Anhaltspunkt für Mieten in freifinanzierten Wohnungen im Stadtgebiet verwendet werden. Für Wohnungen, welche mit öffentlicher Förderung gebaut wurden oder werden (sozialer Wohnungsbau), kann der Mietspiegel nicht als Richtlinie genutzt werden, solange für diese Wohnungen Bindungen nach dem Bayer. Wohnungsbindungsgesetz bestehen.

        Der Mietspiegel stellt eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete dar. Er erfüllt nicht die wissenschaftlichen Voraussetzungen, die gem. den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches an einen sogenannten „qualifizierten“ Mietspiegel gestellt werden.

        Die im Mietspiegel enthaltene und für den gesamten Stadtbereich gültige Tabelle beinhaltet die ortsüblichen Vergleichsmieten als Orientierungswerte, jeweils unterteilt nach Wohnungsgrößen und –qualitäten sowie nach den Baujahren der Objekte. Das im Mietspiegel zur Bestimmung der Wohnungsqualität enthaltene Punktesystem wurde bezüglich der Modernisierung der Heizungsanlage ergänzt. Zudem wurde das Punktesystem für den Endenergiebedarf des Gebäudes verändert.

        Unter Berücksichtigung der in den vergangenen zwei Jahren festgestellten Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt im Stadtgebiet Schweinfurt waren die als Anhaltspunkt dienenden Mietpreis-Spannen durch moderate Erhöhungen zwischen 1 % und 5 % anzupassen. Dadurch kann sich beispielsweise der Mietpreis je Quadratmeter für eine 60 m² große und gut ausgestattete Wohnung, Baujahr 1955, mit WC, Bad oder Dusche sowie Zentralheizung von 5,40 €/m² auf 5,67 €/m² (340,20 €/monatlich) erhöhen. Für eine in Größe und Ausstattung vergleichbare Wohnung, Baujahr 1995, können künftig monatlich bis zu 7,68 €/m² (460,80 €/monatlich; bisher: 7,46 €/m²) angesetzt werden. Für eine Neubauwohnung mit 60 m² und guter Ausstattung, Baujahr ab 2018, kann eine monatliche Miete bis zu 9,11 €/m² (546,60 €/monatlich; bisher: 9,02 €/m²) vereinbart werden. Bei sehr guter Ausstattung der Wohnung kann sich der Mietpreis bis auf 9,56 €/m² (bisher: 9,47 €/m²), bei kleineren Wohnungen (unter 50 m²) auch bis zu 10,34 €/m² (bisher: 10,25 €/m²) erhöhen.

        Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die in der Tabelle genannten Mietpreis-Spannen als Richtwerte zu sehen sind, die Vermietern und Mietern die Möglichkeit geben, die für eine Wohnung angemessene Miete in eigener Verantwortung und unter Berücksichtigung der Gegebenheiten des Einzelfalles zu vereinbaren.

        Der neue Mietspiegel kann ab 01.02.2023 im Internet auf der Seite der Stadt Schweinfurt (www.schweinfurt.de) unter dem Suchbegriff „Mietspiegel“ kostenlos eingesehen und auch ausgedruckt werden. Wer gerne eine Papierfassung des Mietspiegels möchte, erhält diese für 5,00 € beim Bürgerservice im Rathaus.

        News Schweinfurt

        Neuer Festwirt für das Schweinfurter Volksfest 2023

        Festwirtsfamilie Papert folgt auf Michael Hahn

        Schweinfurt – Der langjährige Festwirt des Schweinfurter Volksfestes hat der Stadtverwaltung im Herbst letzten Jahres nach insgesamt 12-jähriger Zusammenarbeit mitgeteilt, künftig nicht mehr am Schweinfurter Volksfest teilnehmen zu können.

        Die Stadt Schweinfurt hat nun als Nachfolger die in dritter Generation tätige Festwirtsfamilie Papert aus Bechhofen (Landkreis Ansbach) gewonnen. Die Besucher dürfen sich damit auf urig-gemütliche Atmosphäre im Festzelt und dem großzügig gestalteten Biergarten, der den Plätzen im Zelt atmosphärisch in Nichts nachsteht, freuen. Das Speisenangebot deckt nicht nur die typischen Volksfestschmankerl wie Haxen, Hendl, Spießbraten oder Spanferkel ab, sondern bietet auch Speisen für Vegetarier und Veganer. Hierbei setzt die Festwirtsfamilie möglichst auf lokale Lieferanten und regionale Großhändler.

        Volksfestreferent Jan von Lackum zeigt sich glücklich darüber, dass erneut ein klassisches Festzelt auf dem Schweinfurter Volksfest vertreten sein wird: „Es ist immer schwieriger, überhaupt noch einen klassischen Festwirt mit großem Zelt für ein Volksfest engagieren zu können. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit der Familie Papert weiterhin auf eine professionelle Zusammenarbeit setzen können. Ich wünsche der Familie Papert viel Freude und Erfolg in Schweinfurt.“

        Das Festzelt Papert ist unter anderem seit vielen Jahren auf den Nürnberger Volksfesten vertreten. Zur Eröffnung des Schweinfurter Volksfestes am 09. Juni 2023 lädt es nun auch in Schweinfurt zu einem Besuch ein.

        Im Bild von links: Volksfestreferent Jan von Lackum, Joachim Papert, Christian Papert und Volksfestorganisator Manuel Nastvogel

        Foto: Stadt Schweinfurt, Kristina Dietz

        Es gab mal eine Zeit, da wurde die Presse eingeladen, um eventuell angenehme und unangenehme Fragen zu stellen!

        Z.B. Warum dieser Wechsel nach so vielen Jahren Hahn?

        Schweinfurt

        Aktuelle Freizeitkarte des Landkreises Schweinfurt jetzt kostenlos erhältlich

        Neuauflage der Taschenfreizeitkarte für den Landkreis Schweinfurt erschienen

        Die Taschenfreizeitkarte für den Landkreis Schweinfurt ist in der aktualisierten 10. Auflage erschienen. Tipps für Ausflüge sind ebenso zu finden, wie ein Verzeichnis der Städte, Gemeinden und Ortsteile des Landkreises sowie ein Ausschnitt des Stadtplans von Schweinfurt auf der Rückseite.


        Die Freizeitkarte, im handlichen Format, ist in der Tourist-Information Schweinfurt 360° im Alten Rathaus in Schweinfurt, im Landratsamt Schweinfurt sowie bei sämtlichen Inserenten ab sofort kostenlos erhältlich. Seit mehreren Jahren wird die beliebte Karte in Zusammenarbeit mit dem Städte-Verlag erstellt und zeigt das komplette Kreisgebiet im Maßstab 1:75.000.

        Erhältlich in der Tourist-Information Schweinfurt 360°, Rathaus, Markt 1 während den aktuellen Winteröffnungszeiten Mo bis Fr von 10.00 bis 16.00 Uhr.


        Bildnachweis:

        Tourist-Information Schweinfurt 360° _ Florian Trykowski in Kooperation mit dem Städteverlag

        Mainfranken News

        Dickere Lohntüten für die,die das Leben bunt machen

        Landkreis Schweinfurt: 35 Maler- und Lackiererbetriebe mit 280 Beschäftigten

        Egal, ob Häuserfassade, Küchenwand oder Kratzer auf der Kühlerhaube beim Auto: Maler und Lackierer im Landkreis Schweinfurt machen das Leben bunter und schöner. Für ihre Arbeit bekommen sie jetzt mehr Geld. „Mit der Januar-Lohnabrechnung, die Maler und Lackierer im Februar bekommen, gibt es einen deutlichen Sprung nach oben: Ein Geselle verdient jetzt 18,39 Euro pro Stunde. Er hat damit ein Lohn-Plus von 5 Prozent und 152 Euro mehr im Monat auf dem Lohnzettel, wenn er Vollzeit arbeitet“, sagt Michael Groha.

        Der Vorsitzende der Handwerker-Gewerkschaft IG BAU Mainfranken spricht von einem „satten Euro-Anstrich“ beim Lohn, den die IG BAU bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Maler- und Lackiererhandwerk herausgeholt habe. Neben dem Lohn-Plus hat sich die Gewerkschaft nach eigenen Angaben auch noch für eine Inflationsausgleichsprämie von 600 Euro starkgemacht, die Betriebe, die der Innung angehören, bis zum April auszahlen müssen. Auszubildende bekommen 180 Euro, so die IG BAU. Für die von der Bundesregierung quasi als „Krisen-Puffer-Prämie“ geschaffene Sonderzahlung werden keine Steuern und keine Sozialabgaben fällig. Im Landkreis Schweinfurt gibt es nach Angaben der Arbeitsagentur 35 Betriebe im Maler- und Lackiererhandwerk mit rund 280 Beschäftigten.

        „Wichtig ist auch, dass der Mindestlohn fürs Streichen, Tapezieren und Lackieren deutlich nach oben gegangen ist: Wer den Job nicht gelernt hat und als Seiteneinsteiger arbeitet, muss ab April mindestens 12,50 Euro pro Stunde verdienen. Gelernte Maler dürfen nicht unter 14,50 Euro nach Hause gehen. Das sind die neuen untersten Lohnsockel – die Mindestlöhne im Maler- und Lackiererhandwerk“, so der IG BAU-Bezirksvorsitzende Michael Groha. Auch die Auszubildenden der Branche können sich ab Sommer über ein dickeres Portemonnaie freuen: Maler- und Lackierer-Azubis bekommen ab August 30 Euro pro Monat im ersten und zweiten Ausbildungsjahr mehr. Im dritten Lehrjahr verdienen sie dann 1.015 Euro – und damit 35 Euro mehr als bislang, so die IG BAU.

        Mainfranken News

        Neue Startup Schmiede für die Region Schweinfurt

        Erstmals startet der ZwoSieben Technologie Accelerator


        Schweinfurt Anfang des Jahres wurde die neue Webseite der Startbahn27 veröffentlicht, die sich als zentrale Anlaufstelle für Startups und Gründungsinteressierte in der Region Schweinfurt etablieren soll. Die Veröffentlichung der neuen Webseite war gleichzeitig der Startschuss für den ZwoSieben Technologie Accelerator – der neuen Startup Schmiede in der Region Schweinfurt. Es handelt sich hierbei um ein 12-wöchiges Programm für Startups, Solo-Gründer:innen und anderen Gründungsinteressierten, die sich mit ihrer Geschäftsidee in einer frühen Entwicklungsphase befinden.
        Ziel des Accelerator Programms ist es, die Teilnehmenden bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen und während dieses gesamten Prozesses zu begleiten. Die Gründer:innen werden innerhalb ihres Entwicklungsprozesses von Nico Hildmann, dem Leiter der Startbahn27, begleitet und von Branchenexpert:innen, Referent:innen sowie Mentor:innen individuell unterstützt. Der Accelerator legt dabei keinen Fokus auf bestimmte Regionen, jedoch auf Technologien wie Künstliche
        Intelligenz, Robotik, Software und Hardware Lösungen.


        Die Teilnahme am Programm ist kostenlos und es müssen keinerlei Unternehmensanteile abgegeben werden. Die Idee bleibt zu 100 Prozent in den Händen der Gründer:innen. Interessierte können sich ab sofort bis einschließlich 26. Februar 2023 für das kommende Programm bewerben. Informationen zur Bewerbung und eine Übersicht der Leistungen der Startbahn27 finden sich unter http://www.startbahn27.de.
        Die Startbahn27 ist eine Initiative von Stadt Schweinfurt, Landkreis Schweinfurt, IHK Würzburg-Schweinfurt, HWK Unterfranken, Gründerzentrum GRIBS Schweinfurt, Wirtschaftsjunioren Schweinfurt und der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt.

        (Eine Marke der GRIBS Betriebs-GmbH Schweinfurt)
        Nico Hildmann, Tel.: 09721 / 797-407, E-Mail: nico@startbahn27.de

        Foto Nico Hildmann (Startup & Innovation Scout der Region Schweinfurt und Leiter der Startbahn27)
        Logo ZwoSieben Technologie Accelerator

        Schweinfurt

        Landkreis Schweinfurt hat unterfrankenweit die niedrigste Schuldnerquote

        Überschuldung der privaten Haushalte unterfrankenweit leicht zurückgegangen

        Landkreis Schweinfurt. Im neuesten Ranking des jährlich veröffentlichten Schuldneratlas Unterfranken (Herausgeber: Creditreform Wirtschaftsforschung) belegt der Landkreis Schweinfurt den ersten Rang und weist mit 4,27 Prozent die niedrigste Schuldnerquote auf. Im bundesweiten Ranking der Kreise liegt der Landkreis Schweinfurt auf Platz 4.

        Zum Stichtag 1. Oktober 2022 sind laut den aktuellen Zahlen demnach 4,27 Prozent der Privatpersonen im Landkreis Schweinfurt überschuldet. Damit ist die Überschuldung von Privatpersonen im Landkreis im Vergleich zum Vorjahr erneut zurückgegangen. Unterfrankenweit beträgt die Schuldnerquote in der aktuellen Erhebung 5,87 Prozent, 2021 betrug sie 6,17 Prozent.

        Der Landkreis Schweinfurt liegt damit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 8,48 Prozent (2021: 8,86). Deutschlandweit gesehen ist die Überschuldung von Privatpersonen seit 2018 weiterhin leicht rückläufig.

        Die Autoren des aktuellen Schuldneratlas Deutschland machen jedoch insgesamt darauf aufmerksam, dass es unter anderem aufgrund der weiterhin hohen Verbraucherpreise und generell vor dem Hintergrund der globalen Problemlagen zu einem Anstieg der Überschuldung im Jahr 2023 kommen könnte.


        Schuldnerberatung des Kolping-Bildungszentrums Schweinfurt leistet wichtigen Beitrag

        Auch die Schuldnerberatung trägt einen wichtigen Teil zu dem konstant guten Abschneiden des Landkreises bei. Bei finanziellen Problemen steht diese weiterhin allen Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis Schweinfurt zur Verfügung.
        Der Landkreis Schweinfurt unterstützte die von der Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt GmbH betriebene Schuldnerberatungsstelle in Schweinfurt im Jahr 2022 mit rund 110.000 Euro.

        Jede Bürgerin und jeder Bürger aus dem Landkreis, die oder der – aus welchem Grund auch immer – in die Schuldenfalle geraten ist, kann sich dort kostenlos mit professioneller Unterstützung bei der Bewältigung der Probleme helfen lassen.

        Die Schuldnerberatung der Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt GmbH ist am Fischerrain 2 in 97421 Schweinfurt und telefonisch unter 09721/738 959 0 oder per E-Mail an schuldnerberatung@kolping-bildung-schweinfurt.de erreichbar.

        Mainfranken News

        Meldungen der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 25.01.2023

        Aus dem Landkreis

        Holzdiebstahl im Wald

        Stadtlauringen, Nähe Ellertshäuser See. Durch die Mitteilerin wurde am Dienstag, den 24.01.2023 gegen 10.00 Uhr der Diebstahl von 1,5 Ster Holz festgestellt. Letztmalig war die Mitteilerin am 17.01.2023 gegen 10.00 Uhr im Wald. Hinweise auf den oder die Täter liegen aktuell keine vor.

        Pkw auf Aldi-Parkplatz verkratzt

        Sennfeld, August-Borsig-Straße. Am Dienstag, den 24.01.2023 zwischen 09.20 Uhr und 09.35 Uhr wurde ein schwarzer VW Passat durch einen unbekannten Täter zerkratzt. Der Pkw weißt Schäden auf der Motorhaube, der Fahrertüre und dem Tankdeckel auf. Der Schaden beträgt rund 2000 Euro. Hinweise auf den oder die Täter liegen aktuell keine vor.

        Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.