Mainfranken News

Pressebericht der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 08.02.2023

Aus dem Stadtgebiet

Parfümdiebstahl bei Douglas

Schweinfurt, Schrammstraße. Am Dienstag, den 07.02.2023 gegen 18.00 Uhr wurde eine männliche Person im Drogeriemarkt Douglas von einer Mitarbeiterin dabei beobachtet, wie er zwei Tester von hochwertigen Parfüms im Wert von 250 Euro in seine Jackentasche steckte und im Anschluss die Filiale verließ. Der Täter ließ sich von den polizeilichen Folgemaßnahmen nicht abschrecken und entwendet unmittelbar darauf erneut ein hochwertiges Parfum aus der Douglas-Filiale. Letztendlich musste der Tatverdächtige vorläufig festgenommen werden.

Aus dem Landkreis

Erneuter Einbruch in Dönerladen durch unbekannte Täter

Gochsheim, Schweinfurter Straße. Durch Zeugen wurde am Dienstag, den 07.02.2023 gegen 08.40 Uhr die offene Eingangstüre des Dönerladens in der Schweinfurter Straße festgestellt. Hierbei wurde die Türe zum Laden gewaltsam geöffnet und sich so Zutritt zum Laden verschafft. Der oder die unbekannten Täter beschädigten die zwei Spielautomaten und verursachten einen Sachschaden in Höhe von etwa 4000 Euro. Hinweise auf den oder die Täter liegen aktuell nicht vor.

Verkehrsgeschehen:

 

Fahren unter Alkoholeinfluss führt zu Verkehrsunfall im Gleisbereich

Gochsheim, Staatsstraße 2272 / Industriestraße. Am Dienstag, den 07.02.2023 gegen 21.25 Uhr fuhr der Fahrer eines grauen VW Golf von Schweinfurt kommend in Richtung Gochsheim. Als er über die Bahngleise nach rechts abbiegen wollte, kam er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn nach links ab. Der VW Golf kam nach etwa 10 Metern neben der Fahrbahn im Gleisbereich zum stehen. Der Fahrer und seine beiden Mitfahrer blieben bei dem Unfall unverletzt. Beim Fahrer wurde bei einem durchgeführten Atemalkoholtest ein Wert von 1,38 Promille festgestellt, woraufhin eine Blutentnahme veranlasst und der Führerschein einbehalten wurde. Der Pkw musste abgeschleppt werden, da er nicht mehr fahrbereit war.

 

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Röthlein, Am Etzberg. Am Dienstag, den 07.02.2023 zwischen 00.00 Uhr und 08.00 Uhr wurde der silberne Mercedes des Mitteilers auf dem Beschäftigtenparkplatz der Fa. Schäflein durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer angefahren. Hierbei entstanden Lackkratzer an der hinteren Stoßstange. Der Schaden wird mit 500 Euro beziffert. Hinweise auf den Unfallverursacher liegen aktuell keine vor.

 

 

Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.

 

Pressebericht der PI Gerolzhofen

vom 08.02.2023

 

Passat zerkratzt

RÜGSHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Bisher unbekannter Täter zerkratzte Dienstagvormittag, in der Zeit zwischen 10.45 Uhr und 11.10 Uhr, die linke Fahrzeugseite eines schwarzen VW-Passat, vermutlich mit einem mitgeführten Schlüssel oder ähnlichem Gegenstand. Das Fahrzeug stand zur Tatzeit auf dem REWE/ALDI Parkplatz. Der angerichtete Sachschaden wird auf ca. 1000 Euro geschätzt.

Wer hat verdächtige Wahrnehmungen gemacht und kann Hinweise geben? PI Gerolzhofen, Tel. (09382) 9400.

Mainfranken News

Blaulichtmeldungen vom 07.02.2023

Aus dem Stadtgebiet
Schweinfurt. Ladendiebe unterwegs

Durch Zeugen konnte bereits am Samstag, den 04.02.2023 gegen 18.30 Uhr
eine männliche Person dabei beobachtet werden, wie diese im New Yorker
mehrere Waren im Wert von knapp 45 Euro entwenden wollte. Als der
Ladendieb durch den Zeugen angesprochen wurde, ließ die unbekannte
männliche Person die Tasche mit Diebesgut zurück und rannte aus dem
Geschäft. Hinweise zu dem unbekannten Täter liegen aktuell keine vor.

Am Montag, den 06.02.2023 gegen 09.20 Uhr löste die Warensicherung im
DM-Drogeriemarkt in der Spitalgasse aus. Nach Ansprache händigte die
Ladendiebin waren im Wert von rund 19,00 Euro wieder aus. Durch die
hinzugerufenen Polizeibeamten wurde die Ladendiebin anschließend
vernommen. Seitens des Drogeriemarktes wurde Hausverbot ausgesprochen.

Brand eines Baumes durch defekte Außenbeleuchtung
Schweinfurt, An der Ziegelgrube. Aufgrund einer defekten
Außenbeleuchtung fing ein danebenstehender Baum im Garten eines
Einfamilienhauses Feuer. Durch mehrere Nachbarn konnte der Brand noch
vor Eintreffen der Einsatzkräfte gelöscht werden. Bei dem Brand wurden
keine Personen verletzt.

Große Mengen Rauschgift sichergestellt – Tatverdächtige in Untersuchungshaft

KIST, LKR. WÜRZBURG. Am Freitagabend stellten Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Aschaffenburg-Hösbach im Rahmen einer Fahrzeugkontrolle etwa zwei Kilogramm Haschisch sicher. Die drei Fahrzeuginsassen wurden festgenommen und auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Würzburg dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Die Beschuldigten sitzen inzwischen in Untersuchungshaft.

Gegen 18:20 Uhr unterzog eine Streife der Verkehrspolizeiinspektion Aschaffenburg-Hösbach auf der A3 Höhe der Anschlussstelle Helmstadt einen Renault einer Verkehrskontrolle. Im Rahmen der Kontrolle entdeckten die Autobahnfahnder rund zwei Kilogramm Haschisch in den Rucksäcken der Fahrzeuginsassen, die daraufhin vorläufig festgenommen wurden. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Würzburg wurden die drei Männer im Alter zwischen 21 und 24 Jahren dem Ermittlungsrichter vorgeführt, der Untersuchungshaftbefehle gegen diese erließ.

Die Kriminalpolizei Würzburg ermittelt nun in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Würzburg zur Herkunft der Drogen und den Hintermännern der in Nürnberg wohnhaften Beschuldigten. Das Fahrzeug, in dem die Männer unterwegs waren, befand sich zudem ebenfalls rechtswidrig in deren Besitz und konnte inzwischen dem rechtmäßigen Besitzer wieder ausgehändigt werden.

 

Betrügerischer Gewinnversprechen-Täter erbeuten mehrere tausend Euro – Bankmitarbeiterin verhindert weitere Überweisung

OBERLEICHTERSBACH, LKR. BAD KISSINGEN. Bereits seit Ende Januar hatten Betrüger versucht, einer Seniorin mehrere tausend Euro zu entlocken. Um einen vermeintlichen Geldgewinn zu erhalten, sollte die Dame in Vorleistung hierzu zwei Überweisungen tätigen. In einer ersten Überweisung verfügte die Dame mehrere tausend Euro an die Betrüger. Bei einer zweiten Überweisung schöpfte die aufmerksame Mitarbeiterin einer Bankfiliale Verdacht und bewahrte die Dame vor weiterem Schaden.

Nach den vorliegenden Ermittlungserkenntnissen hatte sich ein Telefonbetrüger als Staatsanwalt ausgegeben und der Seniorin einen Geldgewinn in Höhe von 115.000 Euro vorgetäuscht. Für den Erhalt des Geldes sollte die Angerufene jedoch zunächst mehrere tausend Euro auf ein auswärtiges Konto überweisen. Die Geschädigte ahnte zunächst nicht, dass sie einem Betrüger aufgesessen war und wies einen Teil des geforderten Geldes Ende Januar an. Nachdem die Dame in der ersten Februarwoche eine weitere Überweisung tätigen sollte, um den vermeintlichen Gewinn zu erhalten, fiel einer aufmerksamen Bankmitarbeiterin die Betrugsmasche auf. Eine zweite Überweisung konnte verhindert werden.

Die weiteren Ermittlungen hat die Kripo Schweinfurt übernommen.

Immer wieder werden Menschen Opfer von dieser Art von Betrügereien am Telefon. Das Vorgehen der Täter ist dabei außerordentlich facettenreich und reicht von Einforderungen von Gebühren für eine angebliche Teilnahme an Gewinnspielen bis hin zu falschen Gewinnversprechen.

Die Polizei rät:

  • Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie / einem Gewinnspiel teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!
  • Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn zu erhalten!
  • Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter:

Keine Telefonnummern, Adressen, Kontodaten, Kreditkartennummern

oder Ähnliches!

  • Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück!
  • Oftmals verwenden Betrüger falsche Telefonnummern, die den Anschein einer offiziellen Stelle oder Behörde erwecken sollen!
  • Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie Ihre örtliche, persönliche Polizeidienststelle an. Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion.
  • Wenn Sie bereits eine Überweisung getätigt haben, kontaktieren Sie möglichst umgehend Ihre Bank.

Pressebericht der PI Gerolzhofen

vom 07.02.2023

 

 

Außenspiegel abgefahren

MÖNCHSTOCKHEIM, LKR. SCHWEINFURT – Sonntagabend befuhr ein Renault-Fahrer die Seestraße in Fahrtrichtung Gerolzhofen. Aus Unachtsamkeit kam der Fahrer zu weit nach rechts und kollidierte mit seinem rechten Außenspiegel, den linken Außenspiegel eines geparkten Fahrzeuges. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 250 Euro.

Mainfranken News

Pressebericht der Polizei Schweinfurt vom 05.02.2023

Aus dem Stadtgebiet:

Autotuner mit falschem Kennzeichen und ohne Fahrerlaubnis kontrolliert

Am 05.02.2023, gegen 00.30 Uhr, wurde eine Streifenbesatzung der PI Schweinfurt auf einen getunten BMW in der Straßburgstraße in Schweinfurt aufmerksam. Bei einer Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass die angebrachten Kennzeichen entstempelt und nicht für das Fahrzeug ausgegeben waren.

Der 20-jährige Fahrzeugführer konnte zudem keine Fahrerlaubnis vorzeigen, da er nicht im Besitz einer solchen war. Neben der Untersagung der Weiterfahrt wurden gegen den 20-jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Kennzeichenmissbrauch und wegen eines Verstoßes nach dem Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Betäubungsmittel sichergestellt

Am 04.02.2023, gegen 21.15 Uhr, wurde ein 20-jähriger am Roßmarkt in Schweinfurt kontrolliert. Bei der Kontrolle wurden bei dem Beschuldigten ca. 43 Gramm Haschisch aufgefunden und sichergestellt. Den 20-Jährigen erwartet nun eine Anzeige wegen eines Verstoßes nach dem Betäubungsmittelgesetz.

Tankbetrug in Schweinfurt

Am 04.02.2023, gegen 18.05 Uhr, stellte ein unbekannter Täter sein Fahrzeug in Schweinfurt in der Heinrichstraße ab. Von dort aus begab er sich mit einem Kanister an eine Tankstelle in der Landwehrstraße und betankte den mitgeführten Kanister mit Kraftstoff im Wert von ca. 61 Euro. Anschließend verließ er die Tankstelle, ohne für den Kraftstoff zu bezahlen. Bei dem vom Täter benutzen Fahrzeug soll es sich um einen rot, lila, violetten Skoda handeln.

Verkehrsunfallflucht in Schweinfurt

Am 04.02.2023 parkte eine Geschädigte ihren Pkw, VW Golf an einem Möbelmarkt in der Amsterdamstraße in Schweinfurt. Im Zeitraum zwischen 16.00 Uhr – 16.25 Uhr fuhr ein bislang unbekanntes Fahrzeug auf das Heck des parkenden Pkws. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 500 Euro.

Pkw an Diskothek beschädigt

In der Zeit vom 03.02.2023, ca. 21.30 Uhr bis zum 04.02.2023, ca. 05.00 Uhr parkte ein Geschädigter seinen Pkw, Ford, auf einem Parkplatz in der Friedrich-Rätzer-Straße 4 in Schweinfurt. In dieser Zeit beschädigte ein unbekannter Täter die Heckleuchte des Fahrzeuges. Es entstand ein Schaden in Höhe von ca. 500 Euro.

Polizeibeamte angegriffen – Einsatz von Pfefferspray

Am 04.02.2023, gegen 07.35 Uhr, wurde am Martin-Luther-Platz in Schweinfurt eine Körperverletzung gemeldet. Bei Eintreffen der Streife wurde dort ein 23-jähriger als Tatbeteiligter festgestellt. Im Zuge der Personalienfeststellung wurde der Beschuldigte aggressiv, verweigerte jegliche polizeiliche Maßnahme und flüchtet von der Örtlichkeit.

Nach einer kurzen Verfolgung blieb der Beschuldigte hinter einer Hausecke, in der Oberen Straße, stehen. Hier drehte er sich zu den verfolgenden Polizeibeamten um und stieß einen Beamten mit voller Wucht gegen dessen Oberkörper, sodass dieser rücklings gegen eine Hausfassade knallte. Anschließend versuchte der Beschuldigte an den vom Polizeibeamten am Gürtel mitgeführten Schlagstock zu gelangen, indem er nach diesem Griff. Der Beschuldigte konnte zunächst zu Boden gebracht werden. Hierbei leistete er erheblichen Widerstand. Nachdem es ihm gelang, erneut aufzustehen, ging er erneut auf die Beamten los. Diese setzten Pfefferspray gegen den Beschuldigten ein.

Aufgrund der erheblichen Aggressivität wurde der 23-jährige in Sicherheitsgewahrsam genommen. Zudem musste er eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Gegen den Beschuldigten wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung eingeleitet.

Wegen der zuvor gemeldeten Körperverletzung wurde ebenfalls ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Der Beschuldigte wurde infolge der Festnahme leicht verletzt. Ein beteiligter Polizeibeamter erlitt leichte Verletzungen, war jedoch weiterhin dienstfähig.

Pressebericht der PI Gerolzhofen

vom 05.02.2023

Fundsachen abgegeben

GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Im Zeitraum von Freitagnachmittag bis Sonntagvormittag wurden bei der Polizeiinspektion Gerolzhofen zwei Fundfahrräder und eine Herrenbrille samt Etui abgegeben. Die jeweiligen Eigentümer werden gebeten, sich mit entsprechendem Nachweis bei der Polizeiinspektion Gerolzhofen, Tel. (09382) 9400, zu melden.

Unerlaubt vom Unfallort entfernt

GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Am Samstagmorgen kam es auf dem Parkplatz eines Fahrradladens in der Nikolaus-Fey-Straße in Gerolzhofen zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Pkw. Der Unfallverursacher entfernte sich nach dem Zusammenstoß in unbekannte Richtung. Zwischenzeitlich ging bei der Polizeiinspektion Gerolzhofen ein Hinweis ein, der den Verdacht auf einen Pkw-Fahrer aus dem Lkr. Kitzingen lenkte. Eine sofortige Überprüfung dieses Pkw wurde durch die PI Kitzingen durchgeführt. Der Verdacht konnte hierbei jedoch gänzlich ausgeräumt werden. Mögliche Augenzeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Gerolzhofen, Tel. (09382) 9400, zu melden.

Mehrere Betrugsversuche per Telefon

GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Zwischen Freitag und Sonntag wurden der Polizeiinspektion Gerolzhofen gleich 7 versuchte Betrugsdelikte mitgeteilt. Die unbekannten Täter gaben sich am Telefon als Polizisten aus und gaukelten ihren Opfern vor, dass ein naher Verwandter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nun in Untersuchungshaft sitzen würde. Die Untersuchungshaft könne durch Zahlung einer Kaution umgangen werden. Anschließend fragten die Täter ihre Opfer nach ihren finanziellen Mitteln oder nach Wertgegenständen. Den Betroffenen wird geraten, das Telefongespräch sofort zu beenden und auf keine der Forderungen einzugehen. Stattdessen empfiehlt es sich, die örtlich zuständige Polizeiinspektion direkt anzurufen, um den Vorfall zu melden und sich zu vergewissern.

Verkehrsunfall mit 9 Verletzten

SULZHEIM, LKR. SCHWEINFURT – Am Samstagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B286 in Fahrtrichtung Schweinfurt. Auf Höhe von Alitzheim bildete sich ein leichter Stau aufgrund einer Baustelle mit Fahrbahnverengung und Ampelregelung. Ein 89-jähriger Pkw-Fahrer aus dem Lkr. Schweinfurt erkannte das Stauende zu spät. Er fuhr augenscheinlich nahezu ungebremst auf das Heck eines wartenden Pkw auf. Dieser Pkw wurde durch den Zusammenstoß so stark nach vorne geschoben, dass er mit dem Heck eines weiteren Pkw kollidierte. Durch den Verkehrsunfall wurden alle drei Pkw so stark beschädigt, dass sie durch einen Abschleppdienst geborgen werden mussten. Der Sachschaden wird auf mindestens 70.000 Euro geschätzt. Glücklicherweise wurden alle 9 Fahrzeuginsassen nur leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in die umliegenden Krankenhäuser verbracht. Neben der Streifenbesatzung der PI Gerolzhofen waren die FFWen Gerolzhofen, Alitzheim und Unterspiesheim mit insg. 50 Kräften, drei Rettungswägen, ein Notarzt und ein Team des Staatlichen Bauamts Schweinfurt vor Ort.

Handtaschendiebstahl durch vermeintlichen Bettler

GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Am Freitagnachmittag ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Hauptstraße in Rügshofen ein Handtaschendiebstahl durch einen unbekannten Täter. Die Geschädigte lud gerade ihren Einkauf in ihren Pkw ein, als sie durch den bisher unbekannten Täter in ein Gespräch verwickelt und nach einer Geldspende befragt wurde. Die Geschädigte zeigte sich zurecht misstrauisch und verneinte dies. Als der unbekannte Täter sich anschließend in unbekannte Richtung entfernte, stellte die Geschädigte fest, dass ihre Handtasche samt Inhalt entwendet wurde. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit einer Vielzahl an Polizeistreifen verlief negativ. Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: ca. 60 Jahre alt, südländisch, gebrochenes Deutsch, dicke Figur, ca. 170 cm groß. Vermutlich agierte der unbekannte Täter gemeinsam mit einer bisher unbekannten Frau. Diese soll ebenfalls ca. 60 Jahre alt sein, südländisch, dick, 160 cm groß, mit einem dunkelgrünen Mantel bekleidet. Sollten Sie Hinweise zu den beiden Personen geben können, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Gerolzhofen, Tel. (09382) 9400.

Mainfranken News

Pressebericht der PI Schweinfurt vom 04.02.2023

Aus dem Stadtgebiet:

Verkehrsgeschehen

Unfallfluchten

Am Freitag in der Zeit von 08:30 – 08:35 Uhr wurde auf dem Parkplatz eines Discounters in der Straße Am Oberen Marienbach ein Pkw durch einen anderen Verkehrsteilnehmer mit dessen Fahrzeug angefahren. Nachdem der Geschädigte nur kurz etwas besorgen gegangen war, stellte er an seinem silberfarbenen Mercedes GLK vorne rechts einen frischen Schaden fest. Dieser dürfte sich auf ca. 1500 Euro belaufen. Der Verursacher entfernte sich, ohne den erforderlichen Personalienaustausch bzw. ohne eine Nachricht am Fahrzeug hinterlassen zu haben. Bei dem flüchtigen Pkw dürfte es sich um ein blaues Fahrzeug handeln.

Ebenfalls am Freitag wurde ein Unfall mit unerlaubtem Entfernens vom Unfallort gemeldet. Hier allerdings kommt die letzte Woche als Tatzeit in Betracht. An dem geschädigten blauen Honda Civic wurde hinten links ein frischer Schaden festgestellt. Der Pkw war in der Gartenstraße geparkt. Der Schaden wird auf einen niedrigen 3-stelligen Euro-Betrag geschätzt.

Aus dem Landkreis:

Dittelbrunn OT Hambach – Pkw an- und weggefahren

In der Zeit von Sonntag, 29.01.23, bis Freitag, 03.02.23 wurde ein in der Oberen Straße vor der Hausnummer 8 geparkter, roter, Toyota Auris angefahren. Stoßfänger und Kotflügel hinten links wurden für ca. 2000 Euro in Mitleidenschaft gezogen. Der Verursacher war offensichtlich einfach weitergefahren und hat sich nicht um den Schaden geschert. Eine Nachricht vermisste die Geschädigte ebenso, wie eine Meldung bei der örtlich zuständigen Polizeidienststelle. Ermittlungen wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort wurden eingeleitet. 

Wasserlosen – Reifen an Pkw zerstochen

Durch einen Unbekannten wurde an einem weißen Opel Corsa in der Lerchenstraße der linke vordere Reifen zerstochen. Einen eingefahrenen Nagel oder Scherbe kann ausgeschlossen werden. Die Geschädigte kann sich nicht erklären, wer als Täter in Frage kommt, da sie keinen Streit mit irgendjemanden in der jüngeren Vergangenheit hatte. Als Tatzeit wurde der vergangene Mittwoch, 21 Uhr, bis Donnerstag, 05:30 Uhr angegeben.

Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei unter Tel. 09721/202-0.

+++ Telefonbetrüger aktiv / „Falsche Polizeibeamte“ / „Enkeltrick“ +++

Auch heute werden der Einsatzzentrale und den Dienststellen des Polizeipräsidiums Unterfranken eine Vielzahl von Anrufen sogenannter Callcenterbetrüger mitgeteilt. Mit bekannten Maschen wie „Falsche Polizeibeamte“ oder dem „Enkeltrick“ versuchen Betrüger ihre Opfer zu Übergabe von Geld und Schmuck zu bewegen.



Die Polizei Unterfranken rät:

·        Legen Sie auf. Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz bzw. ob tatsächlich Verwandte in Not sind.

·        Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereit zu legen oder an Abholer zu übergeben!

·        Übergeben Sie keine Geldbeträge an Fremde! Auch die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um sie in Verwahrung zu nehmen!

·        Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen – bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 (auch nicht mit Vorwahl)!

·        Sprechen Sie mit ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Phänomen!

Mainfranken News

Gewalttätiger Fahrraddieb beschäftigt Bundespolizei

WÜRZBURG – Gleich zweimal musste ein Mann Beamte der Bundespolizei auf die Dienststelle begleiten. Zuerst weil er einen Zug ohne Fahrschein benutzte, danach als er mit einem gestohlenen Fahrrad im Hauptbahnhof Würzburg festgestellt wurde. Da er aufgrund mehrerer Straftaten bereits polizeilich in Erscheinung getreten ist, wurde durch die Staatsanwaltschaft Untersuchungshaft beantragt.

Am Mittwochmorgen (1. Februar) fuhr ein 57-jähriger ohne Fahrschein mit dem ICE von Nürnberg nach Würzburg. Da er sich nicht ausweisen konnte, erfolgte durch die eingesetzten Bundespolizisten die Mitnahme zur Dienststelle. Nach erfolgter Sachbearbeitung konnte der deutsche Staatsangehörige die Wache wieder verlassen.

Kurze Zeit später spazierte er mit einem Fahrrad durch den Hauptbahnhof Würzburg. Beim genauerem Betrachten, entdeckten die Beamten jedoch noch ein geschlossenes Fahrradkettenschloss am Hinterreifen. Angesprochen auf das Fahrrad reagierte der Polizeibekannte sehr aggressiv, drohte den Beamten Schläge an und begann in deren Richtung zu treten, jedoch ohne Erfolg.

Der Mann wurde daraufhin gefesselt und musste die Bundespolizisten erneut zur Dienststelle begleiten.

Da er bereits am Vorabend wegen eines Körperverletzungsdeliktes polizeilich in Erscheinung getreten ist, ordnete die Staatsanwaltschaft Würzburg die richterliche Vorführung. Dieser erließ antragsgemäß Untersuchungshaftbefehl gegen den Beschuldigten. Anschließend wurde die Person in die Justizvollzugsanstalt Würzburg verbracht.

Bildquelle: Bundespolizei

Mainfranken News

Pressebericht der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 03.02.2023

Aus dem Stadtgebiet

Pkw beschädigt

Schweinfurt, Nikolaus-Hofmann-Straße. Am Donnerstag, 02.02.2023 im Zeitraum von 09.30 Uhr bis 11.50 Uhr wurde ein geparkter Pkw auf Höhe Hausnummer 14 an der Beifahrerseite durch einen bislang unbekannten Täter mit einem spitzen Gegenstand verkratzt. Der Sachschaden beläuft sich auf 300 Euro.

Verkehrsgeschehen:

Fahren unter Drogeneinfluss

Schweinfurt, Hahnenhügelbrücke. Am Donnerstag, den 02.02.2023 gegen 21.20 Uhr wurde ein E-Scooterfahrer einer allgemeinen Kontrolle unterzogen. Hierbei wurden drogentypische Auffälligkeiten festgestellt. Der Fahrer räumte den Konsum von Betäubungsmitteln auch ein. Ein freiwillig durchgeführter Drogenschnelltest verlief positiv. Daraufhin wurde eine Blutentnahme veranlasst und die Weiterfahrt untersagt.

Aus dem Landkreis

Reifen an Pkw platt gestochen

Dittelbrunn, Am Süßberg. In der Zeit von Mittwoch, 01.02.2023, 18.00 Uhr bis Donnerstag 02.02.2023, 10.00 Uhr wurde der linke Vorderreifen eines in einer Hofeinfahrt geparkten Pkw Hyundai mit einem spitzen Gegenstand durch einen bislang unbekannten Täter platt gestochen. Der Schaden beläuft sich auf 100 Euro.

Pressebericht der PI Gerolzhofen

vom 03.02.2023

Gleich zwei PKW’s touchiert

GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Donnerstagmittag wollte ein PKW-Fahrer auf dem EDEKA-Parkplatz in der Frankenwinheimer Straße vorwärts einparken. Hierbei touchierte der 83jährige Mann einen auf der rechten Seite parkenden Pkw und noch einen weiteren frontal. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 5000 Euro. Der Unfallverursacher wurde vor Ort verwarnt.

Pferde ausgebüxt

BRÜNNSTADT, LKR. SCHWEINFURT – Die Polizeiinspektion Gerolzhofen erhielt Donnerstagmittag eine Mitteilung, dass drei Pferde in Brünnstadt ausgebrochen sind und nun in der Ortsmitte umherlaufen würden. Die Einsatzkräfte machten sich sofort auf den Weg. Mit vereinten Kräften konnten die Tiere schließlich zusammengetrieben und eingefangen werden. Hierzu musste jedoch der Bereich Herlheimer Straße, Hauptstraße und Frankenwinheimer Straße kurzzeitig gesperrt werden. Die Tiere blieben zum Glück unverletzt. Wie die Tiere aus dem Gatter gelangten und so die Flucht einschlagen konnten, blieb rätselhaft.

Graffiti-Sprüher gesucht

GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Im Zeitraum von Mittwochnachmittag bis Donnerstagfrüh wurde in der Adam-Stegerwald-Straße die Außenwand einer Garage mit schwarzer Farbe besprüht. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich schätzungsweise auf ca. 200 Euro.

Wer hat in der tatrelevanten Zeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht und kann Hinweise auf den oder die Sprüher geben? PI Gerolzhofen, Tel. (09382) 9400.

Mainfranken News

Betrügerische WhatsApp-Nachricht – Seniorin überweist mehrere tausend Euro – Die Polizei warnt

SCHWEINFURT. Nach dem Erhalt einer betrügerischen WhatsApp-Nachricht hat eine Seniorin am Donnerstag mehrere tausend Euro auf fremde Konten überwiesen. Die unterfränkische Polizei nimmt den Fall zum Anlass, erneut vor der weitverbreiteten Betrugsmasche zu warnen.

Angebliche Tochter bittet um Sofortüberweisungen

Im vorliegenden Fall hatte sich der oder die Absender/-in der WhatsApp-Nachricht als Tochter ausgegeben und die Seniorin um zwei Sofort-Überweisungen an IBANs im In- und Ausland gebeten. Die Geschädigte ahnte nicht, dass sie Betrügern aufgesessen war und überwies das Geld. Hierdurch entstand ihr ein finanzieller Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Wie funktioniert die Betrugsmasche via WhatsApp generell?

Bei entsprechenden Betrugsfällen erhalten potenzielle Betrugsopfer eine WhatsApp-Nachricht von einer ihnen unbekannten Nummer. In der Nachricht schreiben die Täter dann beispielsweise: “Hallo Oma, mein Handy ist kaputt und das ist meine neue Nummer.” Sobald das Opfer auf die Nachricht reagiert, wird analog dem bekannten „Enkeltrick“ per Telefon eine Notlage vorgetäuscht und erklärt, es müsste dringend ein Geldbetrag auf ein Bankkonto überwiesen werden. Meist werden hier mehrere tausend Euro gefordert.

Im weiteren Nachrichtenverlauf wird die Geldforderung darüber begründet, dass ja das eigene Handy kaputt sei und deswegen keine Online-Überweisungen getätigt werden könnten. Es stünde aber eine dringende Rechnung aus, die unbedingt und dringend beglichen werden müsse. Das Geld würde selbstverständlich baldmöglichst wieder zurückbezahlt werden. Zu bemerken ist, dass die Betrüger bei der Gesprächsführung auch per Textnachricht äußerst geschickt vorgehen und bei ihren Opfern gezielt Druck aufbauen. Die Masche erscheint so zunächst glaubhaft und führt zur Überweisung des geforderten Geldbetrags.

Das Polizeipräsidium Unterfranken rät zur Vorsicht

Die Polizei Unterfranken warnt alle Bürgerinnen und Bürger vor dieser Betrugsmasche. Wer solche Nachrichten von vermeintlichen Familienmitgliedern oder nahestehenden Menschen erhält, sollte nicht darauf antworten. Den Tätern wird hierdurch nämlich bestätigt, dass der angeschriebene Telefonkontakt tatsächlich existiert. Unter keinen Umständen sollte man Geld an ein Bankkonto überweisen – egal ob im In- oder Ausland. Stattdessen sollte versucht werden, dieses oder auch andere Familienmitglieder telefonisch über die bislang bekannte Nummer zu kontaktieren und zunächst über den Sachverhalt zu sprechen. Stellt sich heraus, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt, sollte der Chatverlauf nicht gelöscht und die Polizei verständigt werden.

Mainfranken News

Geldautomatensprenger-Bande ausgehoben

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Georg Eisenreich zum Ermittlungserfolg von Staatsanwaltschaft und Polizei: “Hervorragende internationale Zusammenarbeit” / Geldautomaten müssen besser gesichert werden

In einer groß angelegten Festnahme- und Durchsuchungsaktion der Staatsanwaltschaft Bamberg, des Bayerischen Landeskriminalamts und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg konnte am 30. Januar 2023 in den Niederlanden und in Belgien eine Geldautomatensprenger-Bande ausgehoben werden, der mehr als 50 Straftaten in Deutschland mit einem Gesamtschaden von mehr als zehn Millionen Euro zugerechnet werden. Darüber haben heute Ermittler von Staatsanwaltschaft und Polizei im Bayerischen Landeskriminalamt informiert. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Georg Eisenreich sprachen von einem “großen Ermittlungserfolg” und einer “hervorragenden internationalen Zusammenarbeit”. Herrmann: “Wir müssen solche skrupellosen Verbrecherbanden und deren Hintermänner konsequent hinter Gitter bringen.” Eisenreich: “Bayern ist gut aufgestellt. Die Justiz arbeitet hervorragend mit der Polizei – auch über die Ländergrenzen hinweg – zusammen.”

Nach Herrmanns Worten hat sich die Problematik mit gesprengten Geldautomaten im vergangenen Jahr deutlich verschärft. Mit 37 Geldautomatensprengungen musste 2022 in Bayern ein Rekordwert verzeichnet werden (2020: 24 Sprengungen, 2021: 17 Sprengungen). Auch bundesweit gab es vergangenes Jahr einen Rekordstand (493). “Das müssen wir sehr ernst nehmen”, erklärte der InnenministerJustizminister Eisenreich: “Geldautomatensprengungen sind die Banküberfälle der Moderne. Während die Zahl der traditionellen Banküberfälle deutschlandweit laut BKA von mehr als 1.600 im Jahr 1993 auf 28 im Jahr 2021 stark gesunken ist, nimmt das Sprengen von Geldautomaten erheblich zu. Zwischen 2006 und 2021 hat sich die Zahl von 30 auf knapp 400 mehr als verzehnfacht.” Grund hierfür ist auch die Veränderung des Bankensektors: Seit 1995 gibt es laut Bundesbank etwa 70 Prozent weniger Bankniederlassungen, bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung. Die Zahl der Geldautomaten hat laut Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken seit 1995 um mehr als 50 % zugenommen (1995: 35.700; 2021: 56.097).

Die hochprofessionellen Täterbanden würden laut Herrmann nicht nur hohe wirtschaftliche Schäden verursachen. Besonders problematisch sei auch, dass mit den Sprengungen eine rücksichtslose Gefährdung von unbeteiligten Dritten, Anwohnern und Einsatzkräften einhergehe. Eisenreich: “Die bayerische Justiz verfolgt Geldautomatensprenger konsequent. Das Strafgesetzbuch sieht für Fälle der Geldautomatensprengung regelmäßig eine Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu 15 Jahren vor.” Der Justizminister weiter: “Organisierte Kriminalität steckt hinter unterschiedlichen Kriminalitätsphänomenen. Das können Zwangsprostitution, Drogenhandel, Cybertrading oder Geldautomatensprengungen sein. Wir setzen deshalb auf Experten bei den bayerischen Staatsanwaltschaften. Daneben arbeiten wir im Bereich der OK – wie im aktuellen Fall – eng mit den Nachbarländern sowie Europol und Eurojust zusammen.”

Laut Herrmann sind auch die Bankenwirtschaft und die Automatenhersteller in der Verantwortung, es den Tätern so schwer wie nur möglich zu machen. Die Maßnahmen im benachbarten Ausland und der dortige Rückgang der Sprengungen zeige, wie wichtig stärkere Vorkehrungen auch in Deutschland seien. “Denkbar wäre beispielsweise, die elektronische Überwachung der Selbstbedienungsfoyers auszubauen, um das Entdeckungsrisiko zu erhöhen”, erläuterte Herrmann. Auch deutlich weniger Bargeldbestand in den Automaten würde das Aufsprengen weniger lukrativ machen. “Ein großes Potential sehe ich auch beim Einsatz von speziellen Einfärbe- und Klebesystemen, die die Geldnoten unbrauchbar machen”, so Herrmann weiter. “Dadurch würde sich eine Sprengung nicht mehr lohnen.”

Details zur Festnahme- und Durchsuchungsaktion von Staatsanwaltschaft und Polizei können der beiliegenden Pressemeldung des Bayerischen Landeskriminalamts entnommen werden.

Mainfranken News

Pressebericht der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 01.02.2023

Aus dem Stadtgebiet

Verkehrsgeschehen:

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Schweinfurt, Luitpoldstraße. Am Dienstag, den 31.01.2023 zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr wurde in der Luitpoldstraße ein am Straßenrand geparkter grauer Audi A4 von einem bislang unbekannten Verkehrsteilnehmer am vorderen Kotflügel angefahren und beschädigt. Der Schaden am Audi A4 beläuft sich auf mindestens 1000 Euro. Hinweise auf den Unfallverursacher liegen nicht vor.

Aus dem Landkreis

Verkehrsgeschehen:

Fahren unter Alkoholeinfluss führt zu Verkehrsunfall mit Sachschaden

Sennfeld, Staatsstraße 2272. Am Dienstag, den 31.01.2023 gegen 21.30 Uhr befuhren der Unfallverursacher und der später Unfallgeschädigte die Staatsstraße in Richtung Gochsheim. Beim Vorbeifahren touchierte der Unfallverursacher den Pkw des Unfallgeschädigten. An beiden Pkws entstand ein Sachschaden von insgesamt 1000 Euro. Bei der Verständigung der Polizei durch den Geschädigten, entfernte sich der Unfallverursacher von der Unfallstelle. Dieser konnte zu Hause angetroffen werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,02 Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein sichergestellt.

Missachtung der Vorfahrtsregelung führt zu Verkehrsunfall mit verletzten Personen

Stadtlauringen. Am Dienstag, den 31.01.2023 gegen 16.45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen auf Höhe der Kreisstraße 58. Hierbei übersah der Fahrer eines Opel Corsa, welcher Vorfahrt zu gewähren hatte, den vorfahrtsberechtigten Unfallgeschädigten mit seinem Opel Astra.. Beim Ausweichmanöver geriet der Unfallgeschädigte mit seinem Pkw in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem weiteren entgegenkommenden Fahrzeug. Durch den Zusammenstoß wurde der silberne Opel Astra mit seinen drei Insassen rechts von der Fahrbahn geschleudert, überschlug sich und kam im angrenzenden Acker zum Liegen. Einer der Insassen wurde aufgrund fehlenden Sicherheitsgurtes aus dem Fahrzeug geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Die weiteren Unfallbeteiligten erlitten leichte Verletzungen. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von mindestens 8.250 Euro.

Für die Absicherung und Ausleuchtung der Unfallstelle waren die Feuerwehren aus Ballingshausen und Stadtlauringen mit insgesamt 21 Personen im Einsatz. Durch die Straßenmeisterei Schweinfurt wurden die Fahrbahn gereinigt. Nach Beendigung der Unfallaufnahme und der Bergung der Unfallfahrzeuge konnte die Fahrbahn gegen 21.30 Uhr wieder freigegeben werden.

Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.

Unfallaufnahme und der Bergung der Unfallfahrzeuge konnte die Fahrbahn gegen 21.30 Uhr wieder freigegeben werden.

Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.

Pressebericht der PI Gerolzhofen

vom 01.02.2023

Unerlaubt vom Unfallort entfernt

GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Am Dienstag, Spätnachmittag, saß ein Fahrer noch in seinem BMW, als neben ihn in der Marktstraße ein VW-Fahrer einparkte. Kurz darauf hörte er ein Anstoßgeräusch und musste feststellen, dass der Einparkende seine Fahrertüre beim Öffnen gegen seinen geparkten PKW gestoßen hatte. Er sprach den Mann darauf an. Dieser meinte, dass es harmlos sei und lief weg.  Da der Geschädigte dem Mann Glauben schenkte, sah er nicht sofort nach. Erst später begutachtete er sein Fahrzeug und musste feststellen, dass durch den Anstoß Lackabrieb entstanden war. Der Schaden wird auf ca. 350 Euro geschätzt.

Der Unfallverursacher konnte ermittelt werden. Es handelte es sich um einen 76jährigen Mann aus dem Landkreis Schweinfurt.

Unfallverursacher flüchtig

DINGOLSHAUSEN, LKR. SCHWEINFURT – Eine Renault-Fahrerin befuhr Dienstagvormittag, kurz vor 11 Uhr, die Hauptstraße von Michelau kommend in Richtung Gerolzhofen. An der Einmündung „Am Seeweg“, in einer leichten Kurve, kam ihr ein Fahrzeug entgegen. Ihrer Meinung nach, war dieses sehr schnell unterwegs. Das entgegenkommende Fahrzeug kam in der Kurve zu weit nach links von seinem Fahrstreifen ab. Die beiden Fahrzeuge kollidierten schließlich mit ihren jeweiligen Außenspiegeln. Die Fahrerin des Renault hielt sofort an, der andere Fahrzeugführer machte sich in Richtung Michelau davon. An ihrem Fahrzeug wurde der linke Außenspiegel komplett zerstört; Schaden ca. 250 Euro.

Vom Unfallgegner ist lediglich bekannt, dass es sich um einen „hellen“ Kleinwagen handeln soll. Der oder die Fahrerin dieses Wagens möchte sich doch bittet mit der PI Gerolzhofen, Tel. (09382) 9400 in Verbindung setzen.

Beim Rangieren hängen geblieben

GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Montagabend parkte ein BMW-Fahrer in der Spitalstraße aus. Hierbei übersah der 18jährige beim Rangieren einen geparkten VW und stieß dagegen. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2500 Euro.

Mainfranken News

Pressebericht des PP Unterfranken vom 01.02.2023 – Bereich Main-Rhön

Nach Einsatz wegen Ruhestörung – Ermittlungen der Kriminalpolizei erfolgreich

OSTHEIM V.D. RHÖN, LKR. RHÖN-GRABFELD. Nach den Vorfällen in der Nacht vom 06. auf den 07. Januar sind die Ermittlungen der Kriminalpolizei Schweinfurt weit vorangeschritten. Im Rahmen der intensiven Ermittlungen konnten auch anhand einer Vielzahl von Zeugenhinweisen mehrere Tatverdächtige identifiziert werden. Diese erwartet nun ein Ermittlungsverfahren.

Einsatz wegen Ruhestörung in der Nacht zum Samstag

Wie bereits berichtet, ging die Mitteilung über eine Ruhestörung in der Marktstraße am Samstag gegen 00:20 Uhr bei der Polizei ein. Nach einer Kontaktaufnahme mit dem 19-jährigen Veranstalter wurde die Feierlichkeit aufgelöst und die Gäste mittels Lautsprecherdurchsagen darauf hingewiesen. Aus einer Gruppe von rund 50 Personen kam es in der Folge dann plötzlich zu mehreren Flaschenwürfen und Beleidigungen gegen die eingesetzten Streifen.

Mit Unterstützung einer Vielzahl weiterer Streifen aus dem Bereich Main-Rhön und dem angrenzenden Thüringen und Hessen konnte die Situation unter Kontrolle gebracht werden. Einsatzkräfte wurden hierbei glücklicherweise nicht verletzt.

Ermittlungen der Kriminalpolizei Schweinfurt erfolgreich

Im Zuge der umfangreichen Ermittlungen der Kriminalpolizei Schweinfurt konnten über zahlreiche Vernehmungen, Bodycam-Aufnahmen, rund 15 Hinweisen über das Medien-Upload-Portal und Recherchen in den sozialen Medien wichtige Erkenntnisse zum Tatablauf und den Tätern gewonnen werden.

Hierdurch konnten zwei Tatverdächtige im Alter von 16 und 19 Jahren identifiziert werden, gegen die nun wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung, tätlichen Angriff auf Polizeibeamte und Beleidigung ermittelt wird. Ein weiterer 16-Jähriger muss sich wegen Beihilfe und Anstiftung zur versuchten gefährlichen Körperverletzung und zum tätlichen Angriff verantworten. Zudem läuft gegen einen 15-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung und Hausfriedensbruch.

Keine weiteren Ermittlungen wegen Landfriedensbruch

Der Tatverdacht des Landfriedensbruchs gegen die rund 50 Personen hat sich nach einer ersten Prüfung durch die Staatsanwaltschaft Schweinfurt nicht erhärtet. Die Auswertung der vor Ort sichergestellten Smartphones ist mittlerweile abgeschlossen. Auch das Medien-Upload-Portal wurde inzwischen wieder abgeschaltet.

Mainfranken News

Pressebericht der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 31.01.2023

Aus dem Stadtgebiet

Ladendiebstahl im Galeria Kaufhof

Schweinfurt, Jägersbrunnen. Am Montag, den 30.01.2023 gegen 18.00 Uhr begingen zwei männliche Personen einen Ladendiebstahl im Galeria Kaufhof. Hierbei entwendete die Täter gemeinschaftlich Bekleidungsgegenstände im Wert von 30,00 Euro und verließen anschließend das Geschäft ohne zu bezahlen. Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung konnten beide Täter festgestellt und einer Kontrolle unterzogen werden. Das Diebesgut konnte bei einer der Personen aufgefunden und sichergestellt werden. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurden beide Personen entlassen.

Verkehrsgeschehen:

Fahren unter Drogeneinfluss

Schweinfurt, Hauptstraße. Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle am Montag, den 30.01.2023 gegen 15.00 Uhr wurden bei einem Fahrer eines Opel Corsa drogentypische Auffälligkeiten festgestellt. Daraufhin wurde ein Drogenschnelltest durchgeführt, der positiv verlief. Aufgrund dessen wurde eine Blutentnahme veranlasst und die Weiterfahrt unterbunden.

Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.

Pressebericht der PI Gerolzhofen

vom 31.01.2023

Von Fahrbahn abgekommen

GEROLZHOFEN, B286, LKR. SCHWEINFURT – Kurz nach Mitternacht befuhr eine PKW-Fahrerin in der Nacht von Montag auf Dienstag die B286 von Gerolzhofen kommend in Richtung Wiesentheid. Auf der Fahrt wurde es ihr, nach eigenen Angaben, etwas schwummerig, weshalb sie nach rechts von der Fahrbahn abkam. Die 18-jährige Frau fuhr dann ca. 100 Meter im unbefestigten Grünstreifen, bis sie es durch Gegenlenken schaffte, ihr Fahrzeug wieder auf die Fahrbahn zu bringen. Hierbei überfuhr sie einen Leitpfosten. Die junge Dame blieb unverletzt. Es entstand geringer Sachschaden in Höhe von ca. 550 Euro.    

PKW angefahren und geflüchtet

GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Am Montagmittag, gegen 13.10 Uhr, wurde auf dem Norma-Parkplatz in der Dr.-Georg-Schäfer-Straße ein roter Mazda angefahren. Laut Zeugenaussage handelt es sich bei dem Unfallverursacher um den Fahrer eines schwarzen Mercedes. Der bisher unbekannte Fahrzeugführer stieß beim Ausparken mit seinem Fahrzeugheck gegen den geparkten Mazda und entfernte sich anschließend von der Unfallörtlichkeit. Schaden ca. 1.000 Euro.

Rote Kennzeichen missbräuchlich benutzt

GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – An der Mönchstockheimer Straße wurde am Montagmorgen ein Pkw mit roten Kennzeichen aus dem fließenden Verkehr heraus angehalten und musste sich einer Kontrolle unterziehen. Hierbei wurde festgestellt, dass der 52jährige Fahrer weder im Begriff war eine Probe-, Prüfungs- oder Überführungsfahrt durchzuführen. Die am Fahrzeug angebrachten roten Kennzeichen wurden somit missbräuchlich benutzt. Der Fahrer hatte die Kennzeichen von einem Bekannten ausgeliehen.  

Kleintransporter verkratzt

GRETTSTADT, LKR. SCHWEINFURT – In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde auf dem Parkplatz des TSV-Grettstadt die linke Fahrzeugseite eines geparkten Kleintransporters mittels eines Schlüssels oder sogar Schraubenziehers zerkratzt. Bei dem bisher unbekannten Täter, könnte es sich um einen Faschings-Teilnehmer handeln, der die dortige Veranstaltung besuchte. Der angerichtete Sachschaden wird auf ca. 1.800 Euro geschätzt.

Wer hat Beobachtungen gemacht und kann Hinweise geben? PI Gerolzhofen, Tel. (09382) 9400.

Mainfranken News

Callcenterbetrug – Misstrauen in letzter Sekunde, ein Taxifahrer und ein Bankmitarbeiter verhindern die Übergabe von 75.000 Euro

WÜRZBURG UND SCHWEINFURT. Erneut bekamen Menschen aus der Region am letzten Donnerstag Anrufe von dreisten Telefonbetrügern. Ohne das späte Misstrauen einer 66-Jährigen und zwei aufmerksamen Mitmenschen, die die Tricks der Callcenterbetrüger kannten, wäre wieder Erspartes in hohen Summen übergeben worden. Die Kriminalpolizei Würzburg übernahm als Zentralstelle die Ermittlungen in den Fällen.

Beinahe 60.000 Euro Bargeld an Betrüger übergeben

SCHWEINFURT. Sprichwörtlich in der letzten Sekunde ist eine 66-Jährige aus dem Landkreis Hildburghausen misstrauisch geworden und hat die bereits bei ihrer Bank abgehobenen 60.000 Euro nicht an einen Abholer in Schweinfurt übergeben. Angefangen hatte alles gegen 14:00 Uhr mit der üblichen Masche und einem Anruf von einer angeblichen Polizistin, die behauptete, dass die Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt gewesen sei. Sie müsse nun eine Kaution hinterlegen, um eine Gefängnisstrafe zu vermeiden. Die Angerufene wollte ihrer Tochter helfen und machte sich auf den Weg zur Hausbank und hob 60.000 Euro ab. Damit der Betrug nicht bei der Abhebung auffällt, wiesen die Täter die Seniorin an, als Grund den Kauf eines neuen Autos gegenüber der Bank anzugeben.

Im Anschluss dirigierten die Betrüger die 66-Jährige telefonisch nach Schweinfurt. Vor einem Sanitätshaus in der Spitalstraße sollte sie schließlich das Geld an einen Abholer übergeben. Da dieser Mann jedoch kein Wort deutsch sprach, wurde die Frau in letzte Sekunde misstrauisch, behielt ihr Geld und wandte sich an Mitarbeiter des Krankenhauses St. Josef, die schließlich die Polizei alarmierten.

Der Abholer konnte wie folgt beschrieben werden:

  • ca. 160 cm groß,
  • dunkle Hautfarbe, leichter Vollbart
  • bekleidet mit einer beigen Jacke

Personen, die Hinweise zu dem Abholer geben können, werden gebeten, sich bei der Kripo Würzburg unter Tel. 0931/457-1732 zu melden.

Aufmerksamer Taxifahrer und ein Bankmitarbeiter verhindert Übergabe von 15.000 Euro

LANDKREIS WÜRZBURG. Mit der gleichen Masche brachten die Täter am Donnerstagvormittag eine 70-Jährige dazu, mit einem Taxi zu ihrer Hausbank zu fahren, um 15.000 Euro abzuheben. Bei der Fahrt zur Bank kam bei dem Taxifahrer der Verdacht auf, dass die Rentnerin unter Umständen Opfer von Betrügern werden könnte und teilte seine Beobachtung der Polizei mit. Kurze Zeit später meldete sich auch ein Mitarbeiter der Bank, den die hohe Bargeldabhebung stutzig gemacht hatte. Anfänglich wollte die 70-Jährige es gar nicht wahrhaben, beinahe Betrügern zum Opfer gefallen zu sein. Erst die Enkelkinder und die Tochter konnten sie davon überzeugen, dass Betrüger mit dieser perfiden Masche immer wieder große Beute machen. Dem umsichtigen und professionellen Verhalten des Taxifahrers und Bankmitarbeiters ist es zu verdanken, dass die Ersparnisse nicht in die Hände der Täter fielen.  

Die Präventionskampagnen des Polizeipräsidiums Unterfranken

Bereits Ende 2020 hat das Polizeipräsidium Unterfranken die Präventionskampagne “Leg´auf!” ins Leben gerufen. Zusätzlich startete im Juli 2022 auch an unterfränkischen Schulen die Kampagne „Ich schütze Oma und Opa“. Mit den Kampagnen „Ich schütze Oma und Opa“ sowie „Chill mal Oma“ setzt die unterfränkische Polizei nun auf die Unterstützung von Jugendlichen, sowie Schülerinnen und Schülern. Diese sollen Großeltern sowie ältere Bekannte auf die Betrugsmaschen der Täter aufmerksam machen.

Das Ziel dieser Kampagnen ist es, insbesondere ältere Menschen und deren Angehörigen über die Phänomene wie „Enkeltrickbetrug“ und „Falsche Polizeibeamte“ zu informieren, zu sensibilisieren und Verhaltenstipps zu geben. Die wichtigsten Botschaften sind:

  • Legen Sie auf. Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz bzw. ob tatsächlich Verwandte in Not sind.
  • Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereitzulegen oder an Abholer zu übergeben!
  • Übergeben Sie keine Geldbeträge an Fremde! Auch die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um sie in Verwahrung zu nehmen!
  • Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen – bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 (auch nicht mit Vorwahl)!
  • Sprechen Sie mit ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Phänomen!

Weitere Informationen:

Leg‘ auf!: Die Bayerische Polizei – Präventionskampagne – LEG’ AUF! in Unterfranken (bayern.de)

Dort finden sie zudem weiterführende Links zu den Kampagnen

„Ich schütze Oma und Opa“

„Chill mal Oma“

Mainfranken News

Pressebericht der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 29.01.2023

Aus dem Stadtgebiet:

Trunkenheitsfahrten

Am 28.01.2023, gegen 15.50 Uhr, sollte ein Fahrradfahrer im Bereich der Paul-Gerhard-Straße einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen werden. Anstatt den Weisungen der Beamten nachzukommen, suchte der Radfahrer jedoch zunächst sein Heil in der Flucht. Der etwas unbeholfene Fluchtversuch endete schließlich im Bereich des John-F.-Kennedy-Rings, wo der 42-jährige Schweinfurter einer Kontrolle unterzogen werden konnte. Nachdem ein freiwilliger Atemalkoholtest einen Wert von knapp 2 Promille ergeben hatte, musste der Grund des Fluchtversuchs nicht näher hinterfragt werden. Der Fahrer des Drahtesels musste die Beamten folglich zur Dienststelle begleiten und eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

In den frühen Morgenstunden des Sonntags, gegen 04.30 Uhr, wurde die Fahrerin eines Audis in der Deutschhöfer Straße einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnten die Beamten Alkoholgeruch aus dem Wageninneren wahrnehmen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte schließlich den Verdacht der Beamten. Dieser erbrachte einen Wert von 0,6 Promille. Die 27-Jährige musste die Beamten folglich zur Dienststelle begleiten und einen gerichtsverwertbaren Atemalkoholtest durchführen. Im Anschluss daran konnte sie die Dienststelle wieder verlassen. Sie erwartet jetzt eine Bußgeldanzeige.

Nur wenig später, gegen 05.10 Uhr, konnte eine weitere Alkoholfahrt beendet werden, nachdem Beamte der Polizeiinspektion Schweinfurt am Paul-Rummert-Ring einen VW einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen hatten. Auch hier hatte der Fahrer des Pkws dem Alkohol erheblich zugesprochen. Der freiwillige Atemalkoholtest erbrachte einen Wert von über 1,9 Promille. Der Pkw des 55-Jährigen wurde folglich an der Kontrollörtlichkeit verkehrssicher abgestellt. Auch er musste die Beamten folglich zur Dienststelle begleiten und eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Zudem wurde sein Führerschein sichergestellt. Auch ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

Aus dem Landkreis:

Trunkenheitsfahrt

Grafenrheinfeld (Lkr. Schweinfurt) – Ebenfalls in den Nachtstunden wurde einem weiteren Radfahrer der böse Alkohol zum Verhängnis. Nachdem einem hilfsbereiten Mitbürger gegen Mitternacht ein hilfloser Landkreisbewohner in der Gochsheimer

Straße in Grafenrheinfeld auffiel, welcher beim Zurücklegen weniger Meter mehrfach von seinem Rad stürzte, wollte er diesem seine Hilfe anbieten. Von dem Hilfsangebot offensichtlich überfordert, lies der Radfahrer sein Gefährt zurück, rannte davon und versteckte sich zunächst in einem Gebüsch. Wiederum mit seinem Versteck unzufrieden, machte sich der 34-Jährige wenig später fußläufig auf den Weg in Richtung Hafen, wo er schließlich durch eine zwischenzeitlich verständigte Streifenbesatzung einer Kontrolle unterzogen werden konnte. Der Grund für seine unsichere Fahrweise war schließlich schnell gefunden. Demnach ergab ein freiwilliger Atemalkoholtest einen Wert von rund 2,2 Promille. Der Radfahrer wurde durch die Beamten folglich zur Polizeiinspektion Schweinfurt verbracht. Nachdem im weiteren Verlauf eine Blutentnahme durchgeführt wurde, musste der Herr aufgrund seiner weiterhin hilflosen Lage in Gewahrsam genommen werden. Er musste die Nacht schließlich bei der Polizei verbringen.

Diebstahl von Werkzeug

Gochsheim (Lkr. Schweinfurt) – Aufgrund einer Anzeigenerstattung im Verlauf des Samstags wurde ein Werkzeugdiebstahl in Gochsheim bekannt. Demnach wurden dem Geschädigten im Zeitraum vom 26.01.2023, 14.00 Uhr, bis zum 28.01.2023, 09.00 Uhr, durch einen bislang unbekannten Täter mehrere elektronische Werkzeuge für den Heimwerkerbedarf aus seinem offenstehenden Gartenhaus in der Weyerer Straße entwendet. Der Gesamtwert des Diebesguts dürfte sich auf rund 1500,- Euro belaufen.

Sachbeschädigung an Pkw

Schwebheim (Lkr. Schweinfurt) – Im Zeitraum vom 11.01.2023 bis zum 25.01.2023 wurde der abgemeldete Pkw eines Schwebheimers angegangen. Im fraglichen Zeitraum war der Pkw auf dem Vorplatz einer Lagerhalle nahe der Neuen Gasse abgestellt. Durch den bislang unbekannten Täter wurden u. a. sämtliche Scheiben des Pkws unter Zuhilfenahme weiterer Gegenstände eingeschlagen.

Die Polizeiinspektion Schweinfurt bittet um Hinweise unter Tel. 09721/202-0.

Mainfranken News

Bericht der Polizei Schweinfurt vom 28.01.2023

Aus dem Stadtgebiet: Verkehrsunfallfluchten im Stadtgebie

Am 26.01.2023 ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Gartenstraße 1 in Schweinfurt. Wie die Geschädigte einen Tag später mitteilte, stellte diese ihr Fahrzeug gegen 08:30 Uhr an o.g. Örtlichkeit ab. Als sie gegen 18:15 Uhr wieder zu ihrem geparkten Auto zurückkam, stellte sie einen erheblichen Sachschaden an der vorderen Stoßstange fest. Dieser beträgt ca. 1.500, – Euro. Ebenso wurde am 27.01.2023 ein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in der Rudolfstraße 14 in Schweinfurt gemeldet. Das geparkte Fahrzeug des Geschädigten stand abgeparkt an o.g. Örtlichkeit vom 26.01.2023, 16:00 Uhr bis zum 27.01.2023 um 13:00 Uhr. Zu dieser Zeit fielen ihm Beschädigungen am vorderen linken Kotflügel auf. Der Sachschaden beläuft sich hier auf ca. 1.000, – Euro. 

Aus dem Landkreis: 

Scheune im Landkreis beschmiert, 

Poppenhausen (Lkr. Schweinfurt): Am 27.01.2023 meldete sich ein geschädigter Landwirt und teilte Beschädigungen durch Graffiti an dessen Lagerhallenwand mit. Diese zeigt in Richtung der A 71 und befindet sich dort ca. 700 m vor der Autobahnausfahrt Poppenhausen. Ein ca. 48 Meter breiter Schriftzug wurde durch die unbekannten Täter zwischen dem 19.01.2023 und dem 27.01.2023 angebracht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 2.000, – Euro. Spiegel abgefahren 

Gochsheim (Lkr. Schweinfurt): Am 27.01.2023 ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Industriestraße 26 in Gochsheim. Dort hatte der Geschädigte zwischen 12:45 Uhr und 13:30 Uhr seinen Pkw am rechten Fahrbahnrand abgestellt. Anschließend fielen ihm Beschädigungen auf. Der bislang unbekannte Unfallverursacher war am linken Außenspiegel hängen geblieben, hatte ca. 500,- Euro Sachschaden verursacht und sich unverzüglich vom Unfallort entfernt. Die Polizeiinspektion Schweinfurt bittet um Hinweise unter Tel. 09721/202-0.

Mainfranken News

Tödlicher Verkehrsunfall- 20-Jähriger verstirbt an Unfallstelle

SULZTHAL, LKR. BAD KISSINGEN. Bei einem Verkehrsunfall hat am Freitagmittag ein junger Mann sein Leben verloren. Mit den Ermittlungen zum Unfallhergang ist die Polizeiinspektion Hammelburg betraut.

Gegen 12.30 Uhr hat sich der Verkehrsunfall auf der Kreisstraße KG 39, zwischen der Heilig-Kreuz-Kapelle und Wasserlosen, ereignet. Bei dem Verstorbenen handelt es sich um einen 20-Jährigen aus dem Landkreis Schweinfurt, der mit seinem Pkw aus bislang noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Der Fahrer und einzige Insasse des Pkw erlitt bei dem Unfall schwerste Verletzungen. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des 20-Jährigen feststellen.

Neben Streifenbesatzungen aus den Bereichen Hammelburg und Schweinfurt befanden sich auch der Rettungsdienst, ein Kriseninterventionsteam sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus Sulzthal, Greßthal, Euerdorf, Wülfershausen und Poppenhausen im Einsatz. Um den Unfallhergang exakt rekonstruieren zu können, wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Schweinfurt auch ein Sachverständiger hinzugezogen.

Für die Dauer der Unfallaufnahme und der erforderlichen Bergungsarbeiten war die Kreisstraße KG39 gesperrt. Der Verkehr wurde von den Einsatzkräften vor Ort umgeleitet.

Mainfranken News

Pressebericht der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 27.01.2023

Aus dem Stadtgebiet

Geldbörse im Supermarkt entwendet

Schweinfurt, Am Oberen Marienbach. Am Donnerstag, den 26.01.2023 gegen 19.00 Uhr wurde einem 18-jährigen beim Einkauf in einem Supermarkt die Geldbörse entwendet. Offensichtlich wurde der Geschädigte durch eine unbekannte Person angerempelt und hierbei der Geldbeutel entwendet. Das Fehlen des Geldbeutels fiel erst an der Kasse auf. Es liegen keinerlei Hinweise auf den unbekannten Täter vor.

Pkws im Stadtbereich Schweinfurt zerkratzt

Schweinfurt. Im Zeitraum vom Dienstag, den 24.01.2023 bis zum Freitag, den 26.01.2023 wurde ein Pkw VW Golf durch unbekannte Täter im Stadtbereich Schweinfurt zerkratzt. Der Pkw weißt Beschädigungen auf der Motorhaube sowie auf dem Fahrzeugdach auf, welche sich auf mindestens 1000 Euro belaufen. Nähere Angaben zu Tatort und Tatzeit können nicht gemacht werden.

Schweinfurt – Am Mittwoch, im Zeitraum von 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr, wurde ein in der Gustav-Adolf-Straße geparkter brauner Pkw VW beschädigte. Ein Unbekannter beschädigte das Fahrzeug auf der linken Seite, wobei ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.500, -Euro entstand.

Drei Anhänger durch unbekannten Täter beschädigt

Schweinfurt, Göteborgstraße. Im Zeitraum vom 20.01.2023, 16.30 Uhr bis zum 25.01.2023, 13.30 Uhr wurden insgesamt drei Pkw-Anhänger, welche zur Tatzeit in der Göteborgstraße abgestellt waren, durch einen unbekannten Täter beschädigt. Hierbei wurden die Reifen zerstochen und von einem Anhänger die Abdeckplane aufgeschlitzt. Der Schaden beläuft sich aktuell auf rund 550 Euro. Hinweise auf den oder die Täter liegen aktuell keine vor.

Verkehrsgeschehen:

Schweinfurt – Am frühen Freitagmorgen wurde in der Niederwerrner Straße der Fahrer eines E-Scooters einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei wurde deutlicher Atemalkoholgeruch festgestellt. Der festgestellte Wert lag bei 0,9 Promille. Da sich auch deutliche Anhaltspunkte auf den vorangegangenen Konsum von Betäubungsmittel ergaben, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurde der 22-jährige entlassen.

Schweinfurt – Ebenfalls am Freitagmorgen wurde der 54-jährige Fahrer eines Elektrokleinstfahrzeuges im I. Wehr einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei wurde auch Atemalkoholgeruch festgestellt und die Person musste die Streife zur Dienststelle begleiten, weil der durchgeführte Atemalkoholtest einen Wert von 0,76 Promille ergab.

Aus dem Landkreis

Sachbeschädigung an Kräuterpavillon

Schwebheim, Schulstraße. Am Mittwoch, den 25.01.2023, gegen 12.00 Uhr wurde durch den Mitteiler eine Beschädigung am Kräuterpavillon der Gemeinde Schwebheim festgestellt. Hier haben unbekannte Täter im Zeitraum vom 20.01.2023, 12.00 Uhr bis zum 25.01.2023 eine Scheibe des Pavillons eingetreten und eine dazugehörige Info-Tafel beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf rund 1000 Euro. Hinweise auf den oder die Täter liegen keine vor.

Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.

Mainfranken News

Versuchte Brandlegung in Rohbau – Politischer Hintergrund nicht auszuschließen – Kripo ermittelt und bittet um Hinweise

HOHENROTH, OT WINDSHAUSEN, LKR. RHÖN-GRABFELD. Von Dienstag auf Mittwoch hat ein Unbekannter offenbar versucht, in einem Rohbau ein Feuer zu legen. Da auf derselben Baustelle bereits einige Tage zuvor Graffiti-Schmierereien mit Ukraine-Bezug festgestellt worden waren, kann ein politischer Hintergrund nicht ausgeschlossen werden. Die Kriminalpolizei Schweinfurt ermittelt und bittet um Hinweise.

Bei dem Tatort handelt sich um einen Rohbau für ein Wohnhaus in der Weinbergstraße. Im Inneren befindet sich eine Bautreppe aus Holz, welche die jeweiligen Etagen miteinander verbindet. Im Zeitraum zwischen Dienstag, 16.00 Uhr, und Mittwoch, 15.00 Uhr, hat ein Unbekannter an mehreren Stellen der Treppe Feuer gelegt. Glücklicherweise erstickten die Flammen jedoch selbstständig, wodurch nur sehr geringer Sachschaden entstand.

Wie bereits von der Polizeiinspektion Neustadt an der Saale berichtet, wurden auf der genannten Baustelle bereits Mitte Januar Graffiti-Schmierereien festgestellt und bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Der Tatzeitraum in diesem Fall kann auf 11. Januar 2023, 18.00 Uhr, bis 14. Januar 2023, 13.00 Uhr, eingegrenzt werden.

Da die Taten möglicherweise in Zusammenhang stehen und ein politischer Hintergrund nicht ausgeschlossen werden kann, hat inzwischen die Kriminalpolizei Schweinfurt die weiteren Ermittlungen übernommen. Um die Taten aufklären zu können, hoffen die Beamten nun auch auf Hinweise aus der Bevölkerung.

Wer möglicherweise etwas beobachtet hat, das mit den Graffiti-Schmierereien oder der versuchten Brandlegung in Zusammenhang stehen könnte, wird dringend gebeten, sich unter Tel. 09721/202-1731 mit der Kriminalpolizei Schweinfurt in Verbindung zu setzen.

Schweinfurt

Fahndungserfolg nach Raubdelikt-Zwei Tatverdächtige an der Grenze zu Österreich festgenommen

SENNFELD, LKR. SCHWEINFURT. Am späten Dienstagabend haben zwei Männer einen Sennfelder an seiner Wohnadresse heimgesucht, tätlich angegriffen und bestohlen. Unmittelbar nach Bekanntwerden der Tat leitete die Polizei sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen nach den flüchtigen Tätern ein. Zwei Tatverdächtige, die aus dem familiären Umfeld des Geschädigten stammen, wurden in Südbayern vorläufig durch Beamte der Grenzpolizei im Bereich Raubling festgenommen.

Hintergrund der Auseinandersetzung ist nach vorliegenden Ermittlungserkenntnissen offenbar ein langjähriger Familienstreit. Dieser eskalierte am späten Dienstagabend, als zwei Männer den Geschädigten gegen 23.30 Uhr zu Hause aufsuchten und es im Hof des Wohnanwesens zu einer tätlichen Auseinandersetzung kam. Laut Zeugenangaben soll es zu körperlichen Übergriffen zum Nachteil des Sennfelders gekommen sein, wobei auch ein Holzstab Verwendung gefunden haben soll. Zudem sollen die beiden Täter aus der Wohnung des Geschädigten einen vierstelligen Geldbetrag entwendet und sein Fahrzeug mit einer Schaufel demoliert haben. Sie flüchteten anschließend mit einem Pkw mit ausländischer Zulassung in zunächst unbekannte Richtung.

Als die Schweinfurter Polizei kurz nach Bekanntwerden der Tat am Einsatzort eintraf, war nur noch der Geschädigte vor Ort. Er musste aufgrund seiner Verletzungen vom Rettungsdienst versorgt werden. Nach aktuellen Informationen sind diese jedoch nicht schwerwiegend. Um die Ergreifung der flüchtigen Täter zu ermöglichen, leiteten die Beamten unverzüglich die notwendigen Fahndungsmaßnahmen in die Wege.

Am frühen Mittwochabend kontrollierten Beamte der Grenzpolizei einen Pkw, der offenbar in Richtung Südeuropa unterwegs war. Aufgrund der veranlassten Fahndung war schnell klar, dass es sich um das gesuchte Fluchtfahrzeug aus Sennfeld handelt. Die beiden Insassen im Alter von 33 und 35 Jahren wurden vorläufig festgenommen. Auch die mutmaßliche Tatbeute wurde sichergestellt.

Am Donnerstag wurden die beiden Festgenommenen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Schweinfurt einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der gegen das Duo die Untersuchungshaft wegen des dringenden Tatverdachts des Raubes und der gefährlichen Körperverletzung anordnete. Im Anschluss wurden die Beschuldigten in unterschiedliche Justizvollzugsanstalten eingeliefert.

Die noch andauernden Ermittlungen in dem Fall, insbesondere auch in Hinblick auf die genauen Hintergründe der Tat, werden von der Kriminalpolizei Schweinfurt in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Schweinfurt durchgeführt.

Mainfranken News

Meldungen der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 25.01.2023

Aus dem Landkreis

Holzdiebstahl im Wald

Stadtlauringen, Nähe Ellertshäuser See. Durch die Mitteilerin wurde am Dienstag, den 24.01.2023 gegen 10.00 Uhr der Diebstahl von 1,5 Ster Holz festgestellt. Letztmalig war die Mitteilerin am 17.01.2023 gegen 10.00 Uhr im Wald. Hinweise auf den oder die Täter liegen aktuell keine vor.

Pkw auf Aldi-Parkplatz verkratzt

Sennfeld, August-Borsig-Straße. Am Dienstag, den 24.01.2023 zwischen 09.20 Uhr und 09.35 Uhr wurde ein schwarzer VW Passat durch einen unbekannten Täter zerkratzt. Der Pkw weißt Schäden auf der Motorhaube, der Fahrertüre und dem Tankdeckel auf. Der Schaden beträgt rund 2000 Euro. Hinweise auf den oder die Täter liegen aktuell keine vor.

Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.