Dr. Dr. Sebastian Schreglmann wurde auf dem Kongress für Klinische Neurowissenschaften im März 2023 für seine Arbeiten zur Oberflächen-Elektrostimulation gegen das Zittern beim Essentiellen Tremor mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN) ausgezeichnet. Folgestudie steht in den Startlöchern. Weiterlesen “Würzburger Neurowissenschaftler erhält Nachwuchspreis für Tremor-Studie”
Kategorie: Mainfranken News
„Es ist vollbracht“: Riesiger Erfolg für das Passionsmusical in der Erlöserkirche Bad Kissingen
Das ökumenische Projekt mit über 70 Mitwirkenden überzeugte rundum.
Bad Kissingen. Selbst die Zusatzvorstellung in der Bad Kissinger Erlöserkirche war innerhalb kürzester Zeit bis auf den letzten Platz ausverkauft: Das Passionsmusical „Es ist vollbracht“ von Thomas Riegler zog mit über 70 Mitwirkenden, darunter 50 Kindern, an fünf Abenden bzw. Nachmittagen die Zuschauer in seinen Bann. Weiterlesen “„Es ist vollbracht“: Riesiger Erfolg für das Passionsmusical in der Erlöserkirche Bad Kissingen”
DER OSTERHASE KOMMT IN DEN WILD-PARK KLAUSHOF
Bad Kissingen- Eine gute alte Tradition im Wild-Park Klaushof: Der Osterhase kommt am Ostersonntag, den 9. April, von 10:00 – 14:00 Uhr und wird Ostereier entlang aller Wege im Wild-Park verstecken. Nur eine Bitte hat er: denkt daran, dass alle Kinder sich über gefundene Eier freuen. Diejenigen, die leider leer ausgehen, müssen aber nicht traurig sein. Sie erhalten am Ausgang ein kleines Osternest.
Allen Besuchern viel Spaß und Freude im Wild-Park Klaushof!
Foto: Karen Funck
Jäger wegen tödlichem Schuss bei Volkach vor Gericht
Volkach / Stuttgart, 30. März 2023 – Im Januar 2022 wurde ein 78-jähriger Jäger bei Volkach im Landkreis Kitzingen von einem Schuss tödlich am Kopf getroffen. Bei einer Drückjagd wurde ein Geschoss von einem 33-jährigen Jäger in Richtung eines Rehs abgefeuert. Dieses prallte offenbar am gefrorenen Boden ab. Die Staatsanwaltschaft stellte daraufhin einen Strafbefehl über 150 Tagessätze zu 70 Euro wegen fahrlässiger Tötung aus. Da der Jäger den Strafbefehl nicht akzeptierte, muss er sich heute erstmals vor dem Amtsgericht Kitzingen verantworten. PETA weist darauf hin, dass Hobbyjagende jedes Jahr mehrere Dutzend Menschen töten oder verletzen und Hunderttausenden Tieren erhebliches Leid durch Fehlschüsse zufügen. Daher fordert die Tierrechtsorganisation anlässlich des Prozessauftakts die Bundesregierung auf, ein gesetzliches Verbot der Hobbyjagd auf den Weg zu bringen. Weiterlesen “Jäger wegen tödlichem Schuss bei Volkach vor Gericht”
Der Mann, der die Würzburger Nephrologie auf die Weltbühne gebracht hat
Christoph Wanner geht in den Ruhestand, zumindest was die Leitung der Nephrologie in der Medizinischen Klinik I am Uniklinikum betrifft. Er wird in Zukunft als Seniorprofessor in Teilzeit am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz sowie an der University of Oxford tätig sein. Weiterlesen “Der Mann, der die Würzburger Nephrologie auf die Weltbühne gebracht hat”
BRK-Halbzeit-Bilanz des Frühjahrsvolksfestes in Würzburg
WÜRZBURG – Von einem erhöhten Einsatzaufkommen berichtet das BRK zur Halbzeitbilanz des Frühjahrvolksfestes.
Rund 70 Personen (Stand Dienstschluss Samstagnacht) haben die Hilfe der ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter in Anspruch genommen, zwölf mussten vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus transportiert werden. „Diese Zahlen liegen über dem Durchschnitt“, berichtet stellvertretender Bereitschaftsleiter Gottfried Dülk. „Am meisten zu tun war an den Wochenenden.“ Weiterlesen “BRK-Halbzeit-Bilanz des Frühjahrsvolksfestes in Würzburg”
Volkach freut sich auf den 4. Kabarett Sommer
Vom 25. August bis 3. September 2023 – Vorverkauf startet am 2. April 2023 online und vor Ort im Volkacher Rathaus – Grandioses Programm – Von Harald Schmidt bis Spider Murphy Gang Weiterlesen “Volkach freut sich auf den 4. Kabarett Sommer”
Würzburger Frühjahrs-Volksfest 2023 ist aufgebaut
Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Ab Samstag, dem 18. März 2023, geht´s auf der Würzburger Talavera wieder rund:
Das Frühjahrsvolksfest lockt Groß und Klein aus den Häusern und bietet bis zum 2. April pures Familienvergnügen. Auf dem Platz zwischen dem Talaveraschlößle und dem Fraunhoferinstitut präsentieren 50 Schausteller und die Festwirtsfamilie Hahn ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot. Modernste Fahrgeschäfte treffen auf beliebte Klassiker. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl bestens mit einer Auswahl an verschiedensten Leckereien und Spezialitäten gesorgt, die von herzhaft bis süß für jeden Gaumen etwas zu bieten haben. Weiterlesen “Würzburger Frühjahrs-Volksfest 2023 ist aufgebaut”
Kaufhof-Filiale schließt
Stadt Schweinfurt von der Insolvenz der Galeria-Karstadt-Kaufhof-Kette betroffen
Schweinfurt – Was lange befürchtet wurde ist nun eingetroffen. Auch die Stadt Schweinfurt ist von der Insolvenz der Galeria-Karstadt-Kaufhof-Kette betroffen. Die Filiale am Jägersbrunnen schließt nach Informationen des Unternehmens zum 31. Januar 2024. Weiterlesen “Kaufhof-Filiale schließt”
Unterwegs zum Hobby-Kunst und Handwerkermarkt in Abersfeld
ABERSFELD – Katja und Rüdiger waren unterwegs nach Abersfeld zum Hobby-Kunst und Handwerkermarkt und haben uns einen schönen Filmbeitrag mitgebracht.
Gemeindeempfang in Sennfeld
SENNEFLD – Nach Corona fand in Sennfeld ein Gemeindeempfang mit Ehrungen statt. Mehr im Filmbeitrag.
Böhnlein geht voran und bleibt Schnüdel
SCHWEINFURT – Während die Planungen für die neue Saison auf Hochtouren laufen, gibt es im Hinblick auf unsere erste Mannschaft erfreuliche Nachrichten.
Stammspieler und Führungsspieler Kristian Böhnlein (32 Jahre) setzt ein Zeichen und geht den vorgegebenen Weg der Schnüdel für zwei weitere Jahre bis 2025 mit.
Der erfahrene Mittelfeldspieler kam vor drei Jahren vom TSV 1860 München nach Schweinfurt und hat bereits über 300 Spiele in der dritten Liga und Regionalliga Bayern vorzuweisen. Weiterlesen “Böhnlein geht voran und bleibt Schnüdel”
Zwei Brände forderten die Schweinfurter Feuerwehr
Schweinfurt – Gegen 10:20 Uhr kam es am Donnerstag in der Schweinfurter Konrad-Zeitlos-Straße zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Gebäude. Nach dem eingehenden Notruf alarmierte die Integrierte Leitstelle Schweinfurt den Löschzug der Ständigen Wache, der nach dem Eintreffen einen Brand vorfand. Weiterlesen “Zwei Brände forderten die Schweinfurter Feuerwehr”
Schülerinnen und Schüler interessieren sich für das Berufsfeld Pflege
Das „Pflege on tour“-Projekt der Gesundheitsregionplus ist im Wilhelm-Löhe-Haus erfolgreich gestartet
Schweinfurt Stadt und Landkreis. Im Rahmen des Projektes „Pflege on tour“ der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Schweinfurt konnten sich Schülerinnen und Schüler der Frieden-Mittelschule Schweinfurt gemeinsam mit ihrer Lehrerin, Verena Ludwig, einen Vormittag über den Beruf der Pflegefachkraft im Wilhelm-Löhe-Haus informieren. Die 10.-Klässler sind auf der Suche nach einem Ausbildungsberuf und interessieren sich vor allem für den Bereich Pflege. Weiterlesen “Schülerinnen und Schüler interessieren sich für das Berufsfeld Pflege”
Benefizessen zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
SCHWEINFURT – Ein Benefizessen zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien fand am Samstag im Rathaus statt. Auch wir von SW-N-TV danken den Initiatoren für Ihren Einsatz und rufen alle auf, für die Opfer der Katastrophe zu spenden.
Es waren etwas mehr als 300 zahlende Besucher beim Benefizessen, Barspenden waren es gut 10.000.- Euro. Dazu kommen bis Stand Freitag eingegangene Überweisungen für diese Veranstaltung von mehr als 4500.-, sodass insgesamt ein Veranstaltungserlös von 15.000,- € für die Opfer der Erdbeben gespendet wurden. MEHR IM FILMBEITRAG!
Demo gegen Atommülltransporte: Vereinter Protest vor dem KKG in Grafenrheinfeld
GRAFENRHEINFELD – Den von Preussen Elektra vor Kurzem durchgeführten ersten Atommülltransport aus dem stillgelegten Atomkraftwerk Würgassen nach Grafenrheinfeld wollten die Atomkraftgegner*innen aus der Schweinfurter Region nicht unkommentiert stehen lassen und veranstalteten dazu am Samstag eine Protestkundgebung. Zur Demo direkt vor dem AKW-Gelände in der Kraftwerkstraße Grafenrheinfeld hatten eingeladen, BA-BI, das Schweinfurter Aktionsbündnis gegen Atomkraft (SWAB), die Bürgeraktion Müll und Umwelt, People 4 Future, der Bund Naturschutz Schweinfurt, der grüne MdL Paul Knoblach und dem Kreisverband Schweinfurt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN alle teils schon seit Jahrzehnten gegen die Atomkraft kämpfenden Organisationen aus der Region. Weiterlesen “Demo gegen Atommülltransporte: Vereinter Protest vor dem KKG in Grafenrheinfeld”
Elektromobilität wird immer einfacher – zusätzliche Ladeinfrastruktur in der Schweinfurter Innenstadt.
SCHWEINFURT – Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt stetig und die Stadtwerke Schweinfurt sind stolz darauf, zum Hochlauf der Elektromobilität beizutragen. Durch die Installation von vier neuen Ladepunkten in der Tiefgarage Graben wird es für Kunden zukünftig noch einfacher, ihre Elektrofahrzeuge zu laden und die Vorteile der umweltfreundlichen Technologie zu genießen. Weiterlesen “Elektromobilität wird immer einfacher – zusätzliche Ladeinfrastruktur in der Schweinfurter Innenstadt.”
Earth Hour 2023: Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Schweinfurt – Die Stadt Schweinfurt folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde.
Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und die Natur. Sie schalten dafür am Samstag, 25. März 2023 um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen.
Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. In Schweinfurt wird zur Earth Hour die Beleuchtung der
nachfolgenden Gebäude/Objekte abgeschaltet, um so ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen: Weiterlesen “Earth Hour 2023: Gemeinsam für mehr Klimaschutz”
Mit Scherben leben: Fastenaktion der Seelsorge am Uniklinikum Würzburg
Bei der diesjährigen Fastenaktion des ökumenischen Seelsorgeteams des Uniklinikums Würzburg sollen Tonscherben spirituelle Impulse geben.
Würzburg. Die Fastenaktion 2023 der ökumenischen Seelsorge des Uniklinikums Würzburg (UKW) trägt den Titel „Mit Scherben leben“. Dazu stehen in der Magistrale des Zentrums für Operative Medizin an der Oberdürrbacher Straße sowie in der Katholischen Klinikkapelle auf dem Klinikums-Campus seit Aschermittwoch Körbe mit Tonscherben bereit. Patientinnen und Patienten, deren Besucherinnen und Besucher sowie die Klinikumsbeschäftigten sind eingeladen, eines dieser Bruchstücke unter ein jeweils benachbart aufgestelltes Holzkreuz zu legen. „Die Scherben können stellvertretend für die im Leben erfahrenen Brüche stehen“, erläutert Peter Kees, einer der katholischen Seelsorger des UKW, und fährt fort: „Mit dem Ablegen unter dem Kreuz können die Menschen damit zum Ausdruck bringen, dass sie in ihren Brüchen nicht alleine sind, sondern dass Gott, der in Jesus Mensch geworden ist, sie mit ihnen aushält.“ Weiterlesen “Mit Scherben leben: Fastenaktion der Seelsorge am Uniklinikum Würzburg”
Jugendarbeit im Landkreis Schweinfurt: Seminarangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden
Seminar am 25. März bietet haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in den Landkreis-Gemeinden Wissenswertes rund um die Organisation von Freizeitangeboten
Landkreis Schweinfurt. Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Schweinfurt unterstützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Landkreis-Gemeinden bei der Organisation von Freizeitangeboten vor Ort.Weiterlesen “Jugendarbeit im Landkreis Schweinfurt: Seminarangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden”
Das kostenfreie „Ferien(spaß)Seminar“ richtet sich an alle Mitarbeitenden des örtlichen Ferienspaßes, der gemeindlichen Ferien-vor-Ort-Angebote oder weiterer Angebote der Gemeinde sowie der gemeindlichen Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Hauptamtliche Mitarbeitende sind ebenso eingeladen wie ehrenamtlich Tätige.Abwechslungsreiche Ferienangebote für Kinder im Landkreis Schweinfurt
Kletteraktionen, Stadtmauer-Rallye oder Zirkuszauber – Vielfältige Möglichkeiten in den Pfingst- und Herbstferien
Landkreis Schweinfurt. In den Pfingst- und Herbstferien bietet die Kommunale Jugendarbeit in Kooperation mit der Gemeinde Dittelbrunn und der Stadt Gerolzhofen jeweils eine spannende Ferienwoche vor Ort für Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren an.
Das tägliche Programm startet um 8 Uhr und endet um 17 Uhr, bereits ab 7.30 Uhr besteht für Eltern die Möglichkeit, die Kinder zu bringen. Bei Fragen zum Thema Inklusion im Zusammenhang mit einer Teilnahme können sich interessierte Eltern gerne vorab an die Kommunale Jugendarbeit wenden. Weiterlesen “Abwechslungsreiche Ferienangebote für Kinder im Landkreis Schweinfurt”
Tausende Besucher feierten den Faschingsumzug der Großgemeinde Schonungen
In diesem Jahr war der Abersfelder Laienfasching Ausrichter des beliebten Spektakels
Dieser Faschingsumzug wird wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Vermutlich war es der größte, längste und bunteste Gaudiwurm in der noch jungen Geschichte des Großgemeinde-Umzugs. Immerhin das 9. Mal fand das Spektakel statt. Weiterlesen “Tausende Besucher feierten den Faschingsumzug der Großgemeinde Schonungen”
Generalsanierte Turnhalle am Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel ihrer Bestimmung übergeben
Die Turnhalle am Berufsschulzentrum kann nach knapp zwei Jahren Bauzeit wieder genutzt werden
Landkreis Schweinfurt. Als Teil der großen Baumaßnahme am Berufsschulzentrum (BSZ) Alfons Goppel konnte die in den Jahren 1976/77 errichtete Turnhalle nach erfolgter Generalsanierung nun der Nutzung übergeben werden. Die Bauzeit betrug knapp zwei Jahre, die ersten Rückbauarbeiten an der Turnhalle begannen im März 2021.
Ein Käsehut und eine Spende über 2.500 Euro
Fanclub „Packers Germany e.V.“ unterstützt die Schweinfurter Kindertafel finanziell
Schweinfurt. Ein dreieckiger Käsehut, ein Quarterback, ein begeisterter Fan und die Schweinfurter Kindertafel – wie passt das zusammen? Ganz einfach: Der Fan ist Vorstandsmitglied des Fanclubs „Packers Germany e.V.“, dessen Vereinssitz in Gochsheim ist, und überreichte nun im Namen seines Clubs der Schweinfurter Kindertafel den stolzen Betrag von 2.500 Euro.
Matthias Kraus, im Vorstand des Fanclubs, seit ewigen Zeiten ein begeisterter Anhänger des Footballs und insbesondere der in der NFL spielenden Green Bay Packers, hat zusammen mit Gleichgesinnten, die über das ganze Bundesgebiet verteilt sind, den Fanclub „Packers Germany“ 2021 gegründet. Ganz schnell wuchs der Club und inzwischen sind mehr als 400 Mitglieder im gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) dabei: „Unser Ziel ist es, mit unserem Club „Packers Germany“ allen deutschsprachigen Football- bzw. Packers-Fans eine Plattform zu bieten. Und gleichzeitig möchten wir auch denjenigen helfen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Daher haben wir uns eine Aktion zur Weihnachtszeit ausgedacht und eine Verlosung veranstaltet, bei der eine stattliche Summe von 5000.- Euro zusammenkam. Wir haben uns u. a. sehr gerne für die Schweinfurter Kindertafel entschieden, deren ganz besondere Arbeit wir mit 2.500 Euro unterstützen möchten“, erläuterte Matthias Kraus bei der Spendenscheck-Übergabe.
Große Freude herrschte daher in der Zentrale der Schweinfurter Kindertafel – neben dem Vorsitzenden Stefan Labus, waren auch die Botschafterin der Kindertafel, Steffi List (über sie lief der Erstkontakt zur Kindertafel), der stellvertretende Vorsitzende Rainer Zink und Schriftführer Norbert Heinelt zur Übergabe des großzügigen Betrages gekommen. Im Namen seines Vorstandes bzw. aller am Projekt Kindertafel beteiligten, ehrenamtlich Tätigen dankte Stefan Labus sehr herzlich und sprach seinen Respekt für den Einsatz der Packers-Fans aus. Matthias Kraus berichtete mitreißend über das US-Football-Team: „Green Bay liegt im US-Staat Wisconsin, das Footballteam wurde 1919 mit Mithilfe einer Verpackungsfirma gegründet (daher der Name) und trat 1921 in die American Professional Football Association, der späteren NFL, bei.“ Da Footballer eher zu den etwas unempfindlicheren Sportler zählen, verwundert es nur kurz, dass die Jungs auch schon mal bei minus 18 Grad ihrem Sport frönen.
Wie passen zu alldem der Quarterback und der Käsehut? Auch hier liefert Matthias Kraus die Erklärung: „Der Käsehut ist das Erkennungszeichen der Fans. Egal, wo man ist, wer den Käsehut aufhat, wird sofort erkannt und ist Teil der großen Fan-Family. Manchmal sind die Fans der gegnerischen Mannschaft kreativ, bauen sich einen Hut, auf dem der Käse an einer Reibe zerlegt wird. Die Aussage ist ja eindeutig“, lacht Kraus, der hinzufügt, dass „die Packers“ der einzige Football-Verein in den USA seien, der den Fans und nicht einem einzigen Besitzer gehöre.
Der Quarterback, dessen original unterschriebenes Trikot mit der Nummer 12 Kraus nicht nur bei der Spendenscheck-Überreichung sichtlich stolz trägt, heißt Aaron Rodgers. Ihn kennt er seit einigen Jahren und mit ihm verbindet ihn eine interessante Selfie-Geschichte, die es inzwischen sogar ins Sportfernsehen geschafft hat. Kraus, absoluter Football-Fan, der mehrmals im Jahr zu den Spielen „seiner“ Mannschaft fliegt und sich keine Football-Übertragung „seines Teams“ entgehen lässt, lebt und liebt diese Sportart, denkt aber auch wie seine Mitstreiter an Menschen, denen es eben nicht so gut geht und daher die finanzielle Unterstützung der Schweinfurter Kindertafel.
BU:
Große Freude in der Zentrale der Schweinfurter Kindertafel: Der Fanclub „Packers Germany e.V.“ mit Hauptsitz in Gochsheim überreichte dem Vorstand des Kindertafel einen Spendenscheck in Höhe von 2.500 Euro. Unser Foto zeigt v.l.: den stellvertretenden Vorsitzenden Rainer Zink, die Botschafterin der Kindertafel, Steffi List, den Vorsitzenden Stefan Labus, das Vorstandsmitglied des Fanclubs
Pressebericht der Polizeiinspektion Schweinfurt vom 08.02.2023
Aus dem Stadtgebiet
Parfümdiebstahl bei Douglas
Schweinfurt, Schrammstraße. Am Dienstag, den 07.02.2023 gegen 18.00 Uhr wurde eine männliche Person im Drogeriemarkt Douglas von einer Mitarbeiterin dabei beobachtet, wie er zwei Tester von hochwertigen Parfüms im Wert von 250 Euro in seine Jackentasche steckte und im Anschluss die Filiale verließ. Der Täter ließ sich von den polizeilichen Folgemaßnahmen nicht abschrecken und entwendet unmittelbar darauf erneut ein hochwertiges Parfum aus der Douglas-Filiale. Letztendlich musste der Tatverdächtige vorläufig festgenommen werden.
Aus dem Landkreis
Erneuter Einbruch in Dönerladen durch unbekannte Täter
Gochsheim, Schweinfurter Straße. Durch Zeugen wurde am Dienstag, den 07.02.2023 gegen 08.40 Uhr die offene Eingangstüre des Dönerladens in der Schweinfurter Straße festgestellt. Hierbei wurde die Türe zum Laden gewaltsam geöffnet und sich so Zutritt zum Laden verschafft. Der oder die unbekannten Täter beschädigten die zwei Spielautomaten und verursachten einen Sachschaden in Höhe von etwa 4000 Euro. Hinweise auf den oder die Täter liegen aktuell nicht vor.
Verkehrsgeschehen:
Fahren unter Alkoholeinfluss führt zu Verkehrsunfall im Gleisbereich
Gochsheim, Staatsstraße 2272 / Industriestraße. Am Dienstag, den 07.02.2023 gegen 21.25 Uhr fuhr der Fahrer eines grauen VW Golf von Schweinfurt kommend in Richtung Gochsheim. Als er über die Bahngleise nach rechts abbiegen wollte, kam er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn nach links ab. Der VW Golf kam nach etwa 10 Metern neben der Fahrbahn im Gleisbereich zum stehen. Der Fahrer und seine beiden Mitfahrer blieben bei dem Unfall unverletzt. Beim Fahrer wurde bei einem durchgeführten Atemalkoholtest ein Wert von 1,38 Promille festgestellt, woraufhin eine Blutentnahme veranlasst und der Führerschein einbehalten wurde. Der Pkw musste abgeschleppt werden, da er nicht mehr fahrbereit war.
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Röthlein, Am Etzberg. Am Dienstag, den 07.02.2023 zwischen 00.00 Uhr und 08.00 Uhr wurde der silberne Mercedes des Mitteilers auf dem Beschäftigtenparkplatz der Fa. Schäflein durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer angefahren. Hierbei entstanden Lackkratzer an der hinteren Stoßstange. Der Schaden wird mit 500 Euro beziffert. Hinweise auf den Unfallverursacher liegen aktuell keine vor.
Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.
Pressebericht der PI Gerolzhofen
vom 08.02.2023
Passat zerkratzt
RÜGSHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Bisher unbekannter Täter zerkratzte Dienstagvormittag, in der Zeit zwischen 10.45 Uhr und 11.10 Uhr, die linke Fahrzeugseite eines schwarzen VW-Passat, vermutlich mit einem mitgeführten Schlüssel oder ähnlichem Gegenstand. Das Fahrzeug stand zur Tatzeit auf dem REWE/ALDI Parkplatz. Der angerichtete Sachschaden wird auf ca. 1000 Euro geschätzt.
Wer hat verdächtige Wahrnehmungen gemacht und kann Hinweise geben? PI Gerolzhofen, Tel. (09382) 9400.
Dieselpreis sinkt deutlich

Rückgang im Wochenvergleich um 7,6 Cent / Benzin 4,4 Cent günstiger / Differenz zwischen beiden Kraftstoffsorten schrumpft weiter
Deutliche Entspannung am Kraftstoffmarkt, vor allem aber für die Fahrer von Diesel-Pkw: Wie die heutige aktuelle ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise zeigt, kostet ein Liter Diesel im bundesweiten Mittel 1,756 Euro, das sind 7,6 Cent weniger als in der Vorwoche. Auch Benzin hat sich verbilligt. Ein Liter Super E10 kostet aktuell im Schnitt 1,735 Euro – ein Minus von 4,4 Cent.
Mit diesem Rückgang gestaltet sich das Preisbild an den Tankstellen laut ADAC aus Verbrauchersicht – unterstützt von leicht rückläufigen Rohölnotierungen – etwas erfreulicher. Die Preisdifferenz zwischen beiden Sorten hat sich mit der aktuellen Entwicklung erneut verringert und beträgt derzeit nurmehr 2,1 Cent. Zur Erinnerung: Im vergangenen Jahr mussten die Dieselfahrer zeitweise rund 25 Cent mehr für einen Liter ihres Kraftstoffs bezahlen als die Fahrer von Benzinern. Mit der Annäherung findet somit eine weitere Normalisierung der Preise statt, denn ein Liter Diesel wird um mehr als 20 Cent geringer besteuert als Benzin.
Der ADAC empfiehlt den Autofahrerinnen und Autofahrern, nach Möglichkeit abends zu tanken. Besonders zwischen 20 und 22 Uhr sind die Kraftstoffpreise niedrig. Morgens sind die Preise erfahrungsgemäß am höchsten, dann zahlt man im Schnitt rund 12 Cent mehr als abends.
Schnelle und praktische Hilfe bekommen Autofahrer mit der Smartphone-App „ADAC Spritpreise“, die die Preise nahezu aller über 14.000 Tankstellen in Deutschland zur Verfügung stellt. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es auch unter www.adac.de/tanken.
Frühlingsblumen für den Regierungspräsidenten
Am Dienstag, 14. Februar ist Valentinstag
Würzburg (ruf) – Über Grüße der besonderen Art konnte sich Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann wenige Tage vor dem diesjährigen Valentinstag (Dienstag, 14. Februar) freuen. Mit einem bunten Frühlingsstrauß überbrachte das Valentinspaar die Frühlingsgrüße der Gartenbaugruppe Würzburg. Valentin und Valentine, dargestellt von Gärtnermeister Wilhelm Rippel aus Uettingen und Floristin Petra Gammanick aus Waldbüttelbrunn nutzten die Möglichkeit, auf die aktuelle Situation der unterfränkischen Gärtnerinnen und Gärtner aufmerksam zu machen. Diese Tradition gibt es schon seit Jahrzehnten.
Freude schenken mit Blumen und dabei die Umwelt schonen, hat sich die Gartenbaugruppe Würzburg schon lange auf die Fahne geschrieben. Die Fachbetriebe der Gartenbaugruppe in und um Würzburg stehen gemeinsam für den Umwelt- und Artenschutz sowie optimale Qualität ihrer Produkte. „Berücksichtigen Sie die Fachbetriebe in Ihrer Nähe. Sie leisten damit einen Beitrag zur regionalen Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz“, appellierte der Regierungspräsident.
Der blumige Frühlingsgruß, so der Regierungspräsident in seinen Dankesworten, trägt dazu bei, gute Laune an den Schreibtisch zu bringen. Mit Blumen Freude schenken! – in den aktuellen Zeiten tut dies besonders gut, betonte Dr. Ehmann.
Auch in diesem Jahr möchten die Gärtner wieder gutes für einen gemeinnützigen Zweck tun. Ab Ende April wird die Benefiz Geranie in allen Mitgliedsbetrieben verkauft. Nähere Infos und weitere Anregungen finden sie unter www.gartenbaugruppe.de bzw. auf Facebook und Instagram und Co.
Bild: Blumengrüße zum Valentinstag erhielt Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann (Mitte) von Gärtnermeister Wilhelm Rippel (Uettingen) und Floristin Petra Gammanick (Waldbüttelbrunn).
(Foto: Johannes Hardenacke/Regierung von Unterfranken)Wie gesund sind wir?
Übergabe des AOK-Gesundheitsberichts von AOK Direktor Frank Dünisch an Landrat Thomas Bold
Wie gesund ist die Bevölkerung im Landkreis Bad Kissingen? Wo sollten Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention ausgebaut und wo besser bekannt gemacht werden? Der Gesundheitsbericht, den die AOK Bayern für den Landkreis Bad Kissingen erstellt hat, beantwortet diese Fragen für die häufigsten Krankheitsbilder aller Altersgruppen. Ein erster wichtiger Schritt bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung ist die Analyse von Daten zur gesundheitlichen Lage der Bevölkerung. So kann der Bedarf besser eingeschätzt und erste Handlungsfelder identifiziert werden. Hierbei möchte die AOK den Landkreis Bad Kissingen aktiv unterstützen.
Daher hat die AOK Schweinfurt einen sogenannten Gesundheitsbericht über den Landkreis Bad Kissingen erstellt und diesen an die GesundheitsregionPlus, vertreten durch Landrat Thomas Bold übergeben. „Nur wenn wir wissen, an welchen Stellen es Probleme in der Gesundheitsvorsorge gibt, können wir entsprechend handeln und uns um die Vorsorge kümmern“, sagt Landrat Thomas Bold. Neben einigen sozioökonomischen Daten des Landkreises enthält der Bericht auch verschiedene Krankheitsbilder. Hierbei handelt es sich um Krankheiten wie Diabetes, Adipositas oder Bluthochdruck, die unter anderem vom Lebensstil sowie dem Lebensumfeld der Menschen beeinflusst werden.
Bei der Übergabe wurden auch Ursachen für mögliche Verzerrungen in den Statistiken thematisiert. Ein Beispiel ist der demografische Wandel in Bad Kissingen, der die Präventionsarbeit vor eine besondere Herausforderung stellt. Grundsätzlich bedingen sich die ausgewerteten Krankheitsbilder gegenseitig und lassen sich auf einen bewegungsarmen Lebensstil in Kombination mit einer wenig ausgewogenen Ernährung zurückführen. Daher sollen zukünftige Programme und Angebote zur Gesundheitsförderung einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und die fundamentalen Bausteine der Gesundheit-Bewegung, Ernährung und Entspannung – fokussieren. Frank Dünisch, Direktor der AOK Schweinfurt, und Landrat Thomas Bold begrüßen diesen Ansatz und unterstützen derartige Unternehmungen mit vollen Kräften.
Bildunterzeile:
Die Teilnehmer bei der Übergabe der Gesundheitsberichte für die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld, (von links) Moritz Hehn, GesundheitsregionPlus, Andreas Nagel, AOK, Frank Dünisch, Direktor AOK Schweinfurt, Thomas Bold, Landrat Bad Kissingen, Rainer Müller, Gesundheitsamt Bad Kissingen, Dr. Matthias Hahn, Gesundheitsamt Rhön-Grabfeld. Foto: Landkreis Bad Kissingen/Anja Vorndran
Erdbeben in der Türkei und Syrien: BRK bittet dringend um zielgerichtete Hilfen
Die Erdbeben in der Türkei und in Syrien forderten bislang viele Tausende Leben und Verletzte. Infrastrukturen und zahlreiche Gebäude wurden in beiden Ländern zerstört. Viele Menschen wollen jetzt helfen, doch nicht jede Spende ist zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll. Das Bayerische Rote Kreuz bittet daher dringend um zielgerichtete Hilfen.
Sachspenden
Sachspenden werden in Bayern durch das Bayerische Rote Kreuz derzeit nicht angenommen. Dringend benötigte Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen müssen freigehalten und nicht unnötig belastet oder gar blockiert werden. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte und koordinierte Hilfslieferungen binden Lager-, Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, vielmehr könnten sie die humanitäre Arbeit vor Ort behindern.
Geldspenden
Geld zu spenden ist wesentlich effektiver und die Spende ist flexibler und vor allem bedarfsgerechter einzusetzen als Sachspenden. Der große Vorteil von Geldspenden ist, dass die jeweilige Organisation damit die Möglichkeit hat, die Verwendung der Mittel flexibel den sich ändernden Verhältnissen und einer sich verändernden Bedarfslage in den betroffenen Gebieten anzupassen. Das ist in sich sehr schnell ändernden Situationen und Katastrophen diesen Ausmaßes erforderlich. Das Deutsche Rote Kreuz hat einen nationalen Spendentopf für die Erdbeben-Nothilfe eingerichtet.
Spenden an: https://www.drk.de/spenden/privatperson-spenden/jetzt-spenden/
Gut zu wissen: Förderberatung für Unternehmen und Startups aus dem Landkreis Schweinfurt
Das Servicecenter Förderberatung am Landratsamt Schweinfurt hilft Unternehmen, das richtige Förderprogramm zu finden – schnell und unkompliziert
Landkreis Schweinfurt. Es gibt viele interessante Förderprogramme, über die Unternehmen und Startups einfach und schnell finanzielle Unterstützung für ihre Projekte erhalten können, ohne dass sie dafür Zuschüsse zurückzahlen müssen. Die Bereiche, für die Förderungen in Frage kommen, sind vielfältig und reichen beispielsweise von Forschung und Innovation, Digitalisierung bis hin zu
Umwelt/Klima/Energie.
Ein Beispiel aus dem Bereich „Forschung und Innovation“ ist der Innovationsgutschein Bayern in der Variante „Standard“. Den gibt es etwa für die Unterstützung durch Dritte, ohne die Unternehmen ihre innovativen Projekte nicht umsetzen können. Solche Dritte können Hochschulen und Forschungseinrichtungen sein, aber auch andere Firmen.
Beantragen können den Innovationsgutschein kleine Unternehmen, Handwerksbetriebe der gewerblichen Wirtschaft oder der Freien Berufe mit max. 49 Mitarbeitenden. Anerkannt werden Kosten von höchstens 30.000 €. Darauf gibt es einen Zuschuss von 40 bis 60 Prozent.
Eine positive Neuerung dabei: Jetzt kann auch die Entwicklung von Software über den Innovationsgutschein gefördert werden (Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Virtual Reality…).
Weitere Beispiele zu Förderprogrammen finden interessierte Bürgerinnen und Bürger auf der Website der Wirtschaftsförderung unter: https://www.landkreis-schweinfurt.de/wirtschaft/foerderberatung/aktuelles.
Passgenaue Beratung durch das Servicecenter Förderberatung
Das Servicecenter Förderberatung ist ein Angebot der Wirtschaftsförderung des Landkreises Schweinfurt und richtet sich an alle Unternehmen aus dem Landkreis. Die Beratung ist für diese kostenfrei.
Die Beratungen finden in der Regel telefonisch statt. Falls es die Kundenanfrage erfordert, werden diese auch persönlich oder digital, per Videokonferenz, durchgeführt.
Die Förderberatung erreichen interessierte Unternehmen von Montag bis Freitag zwischen 9.30 Uhr und 16.30 Uhr unter der Telefonnummer: 09721 / 55-840 oder per Mail an foerderberatung@lrasw.de.
Weitere Informationen gibt es online unter www.landkreis-schweinfurt.de/foerderberatung.
Stadt Würzburg sucht Schöffen
Hochschule wird zum Entwicklungs-partner der Unternehmen vor Ort
Freistaat Bayern gibt grünes Licht für Technologietransferzentrum Bad Kissingen
In Bad Kissingen entsteht ein Technologietransferzentrum (TTZ) für Laboranalytik und Medizintechnik. Das hat das Bayerische Kabinett in seiner heutigen Sitzung beschlossen. „Unsere Bewerbung war erfolgreich: Das ist eine tolle Nachricht und eine große Chance für unseren Landkreis, sich als bayernweit relevanter Entwicklungs- und Forschungsstandort zu etablieren“, freut sich Landrat Thomas Bold. Er bekam gemeinsam mit Staatssekretär Sandro Kirchner in München den frisch gedruckten Bewilligungsbescheid vom Bayerischen Wissenschaftsminister Markus Blume überreicht.
Mit dem Ausbau von Technologietransferzentren will der Freistaat im Rahmen des Programms „Hightech Transfer Bayern“ die Innovationskraft des Mittelstands insbesondere im ländlichen Raum stärken. Die TTZ sind jeweils an regionale Hochschulen angegliedert. So arbeitet das TTZ Bad Kissingen mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zusammen. „Ziel ist es, dass unsere Unternehmen in Landkreis von dem Wissen und der Forschung der Hochschule profitieren“, erklärt Landrat Thomas Bold.
„Die Einrichtung weiterer TTZ bewirkt eine nachhaltige Stärkung des ländlichen Raums und des Wertschöpfungspotenzials unseres Gemeinwesens insgesamt“, erklärt Staatssekretär Sandro Kirchner. „Gerade klein- und mittelständische Betriebe als Rückgrat der bayerischen Wirtschaft profitieren von einer Stärkung ihrer Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit durch Technologietransfer, die Hochschulen werden zu Entwicklungspartnern der Unternehmen vor Ort.“
Kirchner und Bold hatten sich gemeinsam mit einem Konsortium – bestehend aus den Laboren LS, Laboklin und Dr. Graser, der DT&Shop GmbH, dem Institut Dr. Nuss und der Firma Psilkon sowie weiteren Partnern – für das TTZ Bad Kissingen stark gemacht. Zusammen mit der THWS haben sie ein Konzept entwickelt, das sich schwerpunktmäßig mit der „Nachhaltigen Digitalen Transformation” beschäftigt. Also mit der Frage, wie die digitale Transformation umweltgerecht gestaltet werden kann.
Dabei arbeiten die Studierenden teilweise über einen längeren Zeitraum eng mit den Unternehmen zusammen, schreiben anwendungsbezogene Forschungsarbeiten, setzen sich mit komplexen Problemen auseinander und erarbeiten praktische Lösungen. „Das schöne ist, dass sich die Hochschule mit ihren Studierenden und die Unternehmen gegenseitig unterstützen und so ihr Wissen weitergeben und ihre Technologien ausbauen können – denn Wissenstransfer funktioniert ja in beide Richtungen“, so Thomas Bold. „Und, ganz wichtig: Das TTZ bietet uns die Möglichkeit, Fachkräfte zu gewinnen und nachhaltig für den Landkreis zu begeistern.“
Der Standort des TTZ Bad Kissingen wird am Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum (RSG) in der Sieboldstraße (Bad Kissingen) sein. Und auch die Finanzierung der Stiftungsprofessur ist bereits in trockenen Tüchern: Über fünf Jahre hinweg werden Stadt und Landkreis Bad Kissingen, die Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt, die Sparkasse Bad Kissingen sowie die beteiligten Unternehmen jeweils 150.000 Euro pro Jahr zur Verfügung stellen. Damit leistet das TTZ Bad Kissingen einen wichtigen Beitrag für eine dauerhaft wettbewerbsfähige bayerische Wirtschaft.
Das Bild zeigt Staatssekretär Sandro Kirchner (links) und Landrat Thomas Bold (rechts), die von Wissenschaftsminister Markus Blume die entsprechende Urkunde überreicht bekommen. Foto: Landkreis Bad Kissingen/Cordula Kuhlmann.
Girls’Day 2023: Ein Tag an der Seite einer Bundestagsabgeordneten
Einen Tag hinter die Kulissen der Politik blicken – die Bundestagsabgeordnete Anja Weisgerber macht es möglich. Im Rahmen des diesjährigen „Girls’Day“ am 27. April 2023 lädt die Abgeordnete Schülerinnen ab 14 Jahren aus ihrem Bundeswahlkreis ein, sie einen Tag im Bundestag in Berlin zu begleiten. „Der Girls’Day eröffnet jungen Mädchen neue Perspektiven und vermittelt praktische Einblicke in Berufe, in denen Frauen noch immer unterrepräsentiert sind. Mir ist die Teilnahme am Girls’Day seit Jahren eine Herzensangelegenheit, daher beteilige ich mich auch dieses Jahr wieder sehr gerne“, erklärt Weisgerber.
Die Teilnehmerinnen erhalten an diesem Tag einen Einblick in die Arbeit einer Bundestagsabgeordneten und ihres Büros. Sie erfahren mehr über die Arbeitsweise des Parlaments und dessen Gremien. Neben dem Besuch einer Bundestagsdebatte, einer Führung durch den Bundestag und auf die Reichstagskuppel steht ein ausführliches Gespräch mit Anja Weisgerber auf dem Programm. Dabei berichtet die Abgeordnete von ihrem Arbeitsalltag, beantwortet gerne alle Fragen rund um ihre Arbeit und wie Frauen den Weg in die Politik finden können.
Wer Interesse daran hat, Anja Weisgerber einen Tag in Berlin zu begleiten, kann sich per Mail an anja.weisgerber@bundestag.de unter Angabe folgender Informationen anmelden: vollständiger Name, Geburtsdatum, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer, Schule, Klasse, Name eines Erziehungsberechtigten. Weitere Informationen sind unter www.girls-day.de/radar zu finden. Die Kosten für die Bahnfahrt und das Hotel werden anteilig übernommen.
Gemeinsame Sorge für Asylbewerber: Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft in der ehemaligen Bildungsstätte der Diözese Würzburg auf der Benediktushöhe in Retzbach
Würzburg (ruf) – Seit Monaten steigen die Zugänge an Asylbewerbern wieder deutlich an. Die ANKer-Einrichtung Unterfranken ist an der Grenze ihrer Aufnahmekapazitäten. Die Regierung von Unterfranken benötigt daher neue Unterbringungskapazitäten für Asylsuchende in Gemeinschaftsunterkünften. Als neue Gemeinschaftsunterkunft stehen künftig vorübergehend Teilbereiche der ehemaligen Bildungsstätte der Diözese Würzburg auf der Benediktushöhe in Retzbach zur Verfügung.
Der Generalvikar der Diözese Würzburg, Dr. Jürgen Vorndran, macht deutlich: „Der Diözese Würzburg als Eigentümerin des Tagungshauses auf der Benediktushöhe in Retzbach ist es in diesem Zusammenhang ein Anliegen, zur Aufnahme von geflüchteten Menschen beizutragen und benötigte Unterkunftskapazitäten zur Verfügung zu stellen.“ Nach Klärung der baurechtlichen Fragen bietet sich jetzt die Gelegenheit, das Objekt in Teilen durch den Freistaat Bayern anzumieten und in den Räumlichkeiten eine Gemeinschaftsunterkunft für ca. 30 Personen einzurichten. Beabsichtigt ist eine temporäre Nutzung des Objekts als Gemeinschaftsunterkunft, langfristig ist weiterhin eine Veräußerung des Tagungshauses geplant. Vor einem Jahr gab es zur Zukunft der Benediktushöhe einen Runden Tisch in Zellingen, zu dem die Diözese Vertreter der Regierung von Unterfranken, des Landratsamts Main-Spessart, der Kommune sowie der Pfarreien Retzbach und Zellingen eingeladen hatte. Bei dem Treffen wurde über bereits laufende Gespräche für eine Nutzung von Teilen der Benediktushöhe als Flüchtlingsunterkunft informiert.
Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann dankt der Diözese Würzburg ausdrücklich. „Wir nehmen die gemeinsame Sorge für Asylbewerber ernst. Die Räumlichkeiten des ehemaligen Tagungshauses der Diözese Würzburg bieten uns jetzt die Gelegenheit, den für die Anschlussunterbringung neu zugewiesenen Asylbewerbern eine angemessene Unterkunft zur Verfügung zu stellen“, so der Regierungspräsident.
Die neue „Gemeinschaftsunterkunft Retzbach“ nutzt die Gebäude der bisherigen Tagungsstätte in Teilen (Edith-Stein Haus und ehemaliges Hausmeisterhaus). Die Verwaltung der Gemeinschaftsunterkunft übernimmt mit einem vor Ort tätigen Mitarbeiter die Regierung von Unterfranken. Die Flüchtlings- und Integrationsberatung obliegt im Landkreis Main-Spessart der Caritas. Ehrenamtliche Unterstützung aus der Bevölkerung ist jederzeit willkommen! „Die kirchliche Unterstützung durch Haupt- und Ehrenamtliche bei der Betreuung von Geflüchteten ist im Pastoralen Raum Karlstadt und beim Kreiscaritasverband Main-Spessart im Blick“, sagen Dekan Simon Mayer vom katholischen Dekanat Main-Spessart und Geschäftsführer Florian Schüßler vom Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart.
Mit dem Betrieb und der Belegung der neuen Gemeinschaftsunterkunft soll voraussichtlich ab 2. Quartal 2023 begonnen werden. Die Liegenschaft muss zuvor teilweise noch baulich angepasst und zum Zwecke der Asylbewerberunterbringung auch ausgestattet werden.
Hintergrund:
Aktuell (Stand: Ende 2022) leben in den bereits bestehenden 43 unterfränkischen Gemeinschaftsunterkünften der Regierung von Unterfranken 3.434 Asylbewerberinnen und Asylbewerber. Dazu kommen 5.583 Asylbewerber in 275 dezentralen Unterkünften in der Zuständigkeit der Kreisverwaltungsbehörden. Ausführliche Informationen zum Stand der Asylbewerberunterbringung in Unterfranken auf der Internetseite der Regierung von Unterfranken (Startseite) unter der Rubrik: Asylbewerber in Unterfranken – ANKER-Einrichtung Unterfranken (Daten, Fakten, Aktuelles).
Die Regierung von Unterfranken rechnet auch 2023 im Bereich der Gemeinschaftsunterkünfte bzw. Anschlussunterbringung mit einem weiteren Bedarf von Unterkunftsplätzen in Unterfranken. Sie ist daher auf der Suche nach geeigneten Liegenschaften, im Besonderen in den Landkreisen Aschaffenburg, Haßberge, Main-Spessart, Miltenberg und Würzburg.
Die Regierung von Unterfranken bittet in diesem Zusammenhang die betroffenen Kommunen und die Bevölkerung um Verständnis für die Zuweisung und Unterbringung von Asylbewerbern. Staat, Kommunen und Gesellschaft stehen hier in einer gemeinsamen Gesamtverantwortung. Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann dankt daher den vielen sozial engagierten Institutionen und Einrichtungen und den vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die Belange der untergebrachten Asylbewerber einsetzen und damit die gemeinsame Sorge für die Asylbewerber ernst nehmen.
Die Kosten der Asylbewerberunterbringung trägt der Freistaat Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration auf der Grundlage des vom Bayerischen Landtag beschlossenen Staatshaushalts.
MdL Knoblach/MdB Hofreiter: „Wir müssen die Ukraine weiter unterstützen“
Schweinfurt – Die deutschen Rüstungslieferungen an die Ukraine sieht der Bundestagsabgeordnete Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen) „wegen der äußerst verbrecherischen Kriegsführung“ durch Russland notwendig und gerechtfertigt. Wegen der zu erwartenden Frühjahrsoffensive der Aggressoren
und der Frontlänge müssten aber mehr Kampf- und Schützenpanzer geliefert werden als bisher zugesagt, „weil sie eine der wenigen Möglichkeiten für die Ukraine sind, Gebiete zurückzuerobern“. Und um Putin zu zeigen, dass er nicht einfach andere Länder überfallen kann, ohne dass Europa hier fest zusammensteht und die Demokratie schützt.
Die Frage, ob man die Ukraine auch mit Kampfjets unterstützen solle, stelle sich demgegenüber nicht, weil Deutschland dazu gar nicht in der Lage sei. „Wir haben nichts, was der Ukraine hier helfen könnte“, sagte Hofreiter bei der vom Schweinfurter Landtagsabgeordneten Paul Knoblach veranstalteten Vortragsund Diskussionsrunde „Krieg und Frieden in Europa“ im mit rund 150 Besuchern voll besetzten Pfarrzentrum St. Kilian Schweinfurt.
Sowohl Hofreiter als auch Knoblach erinnerten zu Beginn an die schon früh gezeigten Machtinteressen Putins: 2008 Einmarsch im eigentlich georgischen SüdOssetien, 2014 Annexion der Krim und Besetzung der ukrainischen Gebiete Luhansk und Donezk, 2015 Einmischung in den syrischen Krieg. Trotzdem
wurden 2015 die Nord Stream 2-Verträge unterschrieben und die wichtigsten Erdgas-Speicher an Gazprom verscherbelt. „Wir haben uns systematisch von
Russland anhängig gemacht“, sagte Hofreiter
Der Vorsitzende des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union im Bundestag rief vor allem auch das Budapester Memorandum von
1994 in Erinnerung, in dem sich die USA, Großbritannien und Russland gegenüber der Ukraine verpflichteten, ihre Souveränität und territoriale Integrität anzuerkennen, wenn diese im Gegenzug ihre Nuklearwaffen abtreten. Ukraine hat das freiwillig getan, Russland das Land dann aber dennoch am 24. Februar 2022 angegriffen. Für den Europapolitiker der Grünen die „größte Dimension des Vertragsbruchs“.
Hofreiter, dessen Kernthema vor kurzem noch die Biodiversität war, war einer der ersten Bundespolitiker, der die Ukraine bereiste. Bei seinen Aufenthalten
sprach er auch mit befreiten Kriegsgefangenen und Verletzten. Er sah somit das ganze Ausmaß des brutalen Überfalls. „In der Ukraine wird massiv und wahllos gefoltert, in großem Umfang vergewaltigt und gezielt nichtmilitärische Infrastruktur mit vielen zivilen Opfern zerstört“, sagte Hofreiter.
Diesen Krieg wolle niemand. Verhandeln, das ist leider das, was Putin, ein „klassische Imperialist“, ablehnt. Erst wenn Putin überzeugt ist, dass er diesen Krieg nicht gewinnen kann, werde er zu Verhandlungen bereit sein, „weshalb wir die Verteidigungsfähigkeit der Ukrainer weiter unterstützen müssen, solange es nötig ist“, sagte Hofreiter – untermauert vom mehrfach geäußerten Hinweis, dass die Ukraine das „überfallene Land ist“ und sich vom Völkerrecht gedeckt auch wehren dürfe.
Auf eine Frage hin stellte Hofreiter klar, dass, wenn von einem Sieg der Ukraine die Rede ist, „niemand meint, dass die Ukraine Russland überfällt“. Das Land wolle gar nicht als aggressive Macht agieren, sondern einfach nur seine eigenen Gebiete wieder befreien. Deutschland werde im Übrigen erst dann in den Krieg hineingezogen, „wenn wir Soldaten schicken, aber das tun wir nicht“, lautete die Antwort auf eine weitere Frage.
Einige Besucher aus dem rechten Spektrum versuchten mit nachweislich falschen Behauptungen und auffälligem Verhalten zu provozieren. Moderator
Knoblach und Hofreiter ließen sich aber nicht aus der Ruhe bringen, stellten lediglich fest, dass die russische Propaganda bei einigen offensichtlich Früchte
trägt. Die Schnittmenge der Leute, die das Klima leugneten und prorussisch argumentierten, sei groß, merkte Hofreiter an. Freilich: Die meisten Fragesteller
hielten sich an die Regeln, eine große Mehrheit quittierte die von den Grünen gebotene Möglichkeit einer respektvollen Diskussion mit langanhaltendem Beifall. Ein eindrucksvolles Zeichen.
Foto:
„Europapolitiker MdB Anton Hofreiter (links) und MdL Paul Knoblach (beide Bündnis 90/Die Grünen) diskutierten in Sankt Kilian mit den Besuchern über den Ukraine-Krieg und seine Folgen. Foto: Hannes Helferich“